Rechtskolumne

Wie man eine Schule lahmlegt

Beim Übertritt auf eine weiterführende Schule sind oft einzelne Noten entscheidend. Wenn ein Kind die nötigen Anforderungen nicht erreicht, kommen manche Eltern auf kreative Ideen, der Grundschule zu schaden. Die Rechtsabteilung berichtet über eine 4. Klasse.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #3 25

denk-würdig

Chefredakteur Steve Bauer ist seit Beginn seines Studiums Mitglied im BLLV. Was den Verband wirklich ausmacht und wie wichtig dafür Mut und Leidenschaft sind, war ihm zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. Ein Rückblick auf 200 Jahre Lehrerbewegung.
weiterlesen

Ethik statt Religion - Bayerische Staatszeitung vom 6. Juni 2025

Zunehmende Nachfrage nach Ethikunterricht: Was bedeutet das für die Schulen?

Ethik als Alternative zum Religionsunterricht ist zwar mittlerweile Standard, stellt aber gerade kleinere Schulen oft vor Herausforderungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann befürwortet bereits existierende Modellversuche für interreligiösen Unterricht.
weiterlesen

Ganztag zwischen Anspruch und Machbarkeit

Rechtsanspruch auf Ganztag – aber gibt es genug Plätze?

Mit dem Schuljahr 2026/2027 wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Wie und in welcher Qualität der Ganztag dann umgesetzt werden kann, ist allerdings fraglich. BR2 "Nah dran" fragte nach bei Simone Fleischmann.
weiterlesen

Mitmachen: Bundesweiter Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung ausgelobt

Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt

Die Initiative kulturelle Integration lobt in Kooperation mit dem dbb beamtenbund und tarifunion und dem Deutschen Gewerkschaftsbund den Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ aus.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Der pädagogische Turn

Sprachstandserhebungen für angehende Grundschulkinder haben durchaus ihre Berechtigung. Aber in der Praxis werden sie für Lehrer:innen, Eltern und Kinder zu einer enormen Herausforderung. Plädoyer für eine echte Wende.
weiterlesen

80. Jahrestag Befreiung KZ Ausschwitz

Fachgespräch "Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" Dialog und Begegnung im BLLV

Spannende Gäste, interessante Workshops und viel Raum für Austausch: Wie Erinnerungskultur greifbar und aktuell gelebt werden kann, soll das Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“ aufzeigen.
weiterlesen

Kritik an Coburger Schülerverbindungen

„Schulkultur soll von Vielfalt, Toleranz und demokratischen Werten geprägt sein“

Umstrittene Schülerverbindungen rekrutieren in Coburg systematisch Nachwuchs an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Externe Gruppen dürfen den Bildungsauftrag zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht untergraben!“
weiterlesen

Mit 6.000 Euro dotiert

Integrationspreis Oberbayern

Die Regierung von Oberbayern sucht "Projekte die sich in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit und Demografie für ein interkulturelles Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen." Bewerbung bis 6.6.
weiterlesen

Ausschluss bis 8. Klasse

Staatsregierung streicht mobile Digitalgeräte: Kehrtwende ins Chaos!

MP Söder verordnet entgegen des Koalitionsvertrags, mobile Endgeräte nicht vor Klasse 8 einzusetzen. „Erst rein und jetzt wieder raus, das geht nicht!“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Das erschwert wichtige digitale Bildung und Medienerziehung.
weiterlesen

forsa-Erhebung zur Inklusion an Schulen

Inklusion in Bayern: Schulen brauchen bessere Rahmenbedingungen!

Inklusive Beschulung in Bayern hinkt den Zielen der in Deutschland geltenden UN-Behindertenrechtskonvention deutlich hinterher, wie eine forsa-Umfrage zeigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Unterstützung und systematischen Ausbau inklusiver Schulen.
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA

Qualitätsoffensive und Strukturreform für zukunftsfähige Schulbauten gefordert

Ein transdisziplinäres Bündnis aus Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert zentrale Qualitätskriterien für zukunftsgerichteten Schulbau.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Ausgezeichnete Lehrkräftebildung

Der Bayerische Pädagogikpreis geht an die Universität Regensburg

Der BLLV prämiert das „Core-Practices-Projekt“ der Uni Regensburg. Präsidentin Fleischmann: „Das Projekt zeigt, wie Theorie und Praxis in der Ausbildung klug verzahnt werden. So können Lehrkräfte ein optimales Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler bieten."
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

Für Frauenrechte und Demokratie – BLLV-Referat Gleichberechtigt!

Frauenpolitische Fachtagung am 15. Mai 2025 im dbb forum berlin

Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV nahmen an der frauenpolitischen Fachtagung im dbb forum in Berlin teil – zum Schutz von Frauenrechten und Demokratie.
weiterlesen

Bericht in der Main-Post vom 23. Mai (externe Seite)

Ehrung langjähriger BLLV-Mitglieder

Die BLLV-Kreisverbände Würzburg-Stadt und Würzburg-Land ehrten langjährige Mitglieder und deren Treue bei einer Schifffahrt auf dem Main. Die Kreisvorsitzenden betonten, dass sich der BLLV durch sie zu einer „mächtigen Solidargemeinschaft“ entwickelt habe.
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Demokratie gemeinsam stärken

Politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungsziel – Die Lehrerprofessionalität zwischen Chancen und Herausforderungen

Ein Fachartikel von OStRin Havva Doksar, Politikwissenschaftlerin an der LMU München, zur neuen BLLV Broschüre "Demokratie lernen von klein an! - Demokratiepädagogik konkret: Eine Praxisanleitung", mit vielen leicht umsetzbaren Tipps für den Grundschulen.
weiterlesen

Nächster Schnellschuss

Söders Bewegungs-Halbe-Stunde: „So geht’s nicht weiter!“

Gewohnt öffentlichkeitswirksam im Olympiastadion hat MP Söder Schulen ab September eine „Bewegungs-Halbe-Stunde“ verordnet. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt vor Überfrachtung der Schulen mit gesellschaftlichen Wünschen und Zerstückelung des Schulalltags.
weiterlesen

Buchtipps im Mai

Drei Geschichten von Mut, Magie und ungewöhnlichen Beziehungen

Das Forum Lesen stellt drei Bücher vor, in denen es um große Veränderungen und neue Aufgaben geht – über das Verhältnis zu einer neuen Stiefmutter, den Erhalt magischer Pflanzen und die berührende Geschichte eines Mädchens, das lernt, was es heißt, zu leben.
weiterlesen

Bericht bei Onetz (externe Seite)

600-Euro-Spende für die BLLV-Kinderhilfe

Wilhelm Trisl, Ehrenvorsitzender des BLLV-Kreisverbands Tirschenreuth-Waldsassen, hat zu seinem 70. Geburtstag Spenden für die BLLV-Kinderhilfe gesammelt und der Vorsitzenden Ursula Schroll einen Scheck über 600 Euro überreicht. Schroll bedankte sich herzlich.
weiterlesen

Kommentar

„Ich brauche starke Jungs, um...“

So begann der Satz einer Lehrkraft, die im Klassenzimmer um Hilfe beim Tragen von Stühlen bat. Ein beiläufiger Satz mit potenziell großer Wirkung. Luisa Niederstraßer, Beisitzende im Vorstand der Studierenden im BLLV, über den Weg zu „starken Kindern“.
weiterlesen

Neue Realität anerkennen

KI-Nutzung an Schulen erfordert anderen Leistungsbegriff

Die Debatte um KI an Schulen läuft heiß, nachdem ein Schüler Nachteile anprangert, weil er auf die Nutzung verzichtet. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Es braucht endlich eine zeitgemäße Leistungskultur und mehr Einsatz für Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

DOK.education Preisverleihung am 18. Mai 2025

Ganz großes Kino: Das Leben aus der Sicht junger Menschen

Über 50 Einreichungen gab es beim diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen mit dem BLLV als Hauptsponsor. Die prämierten und auf großer Leinwand präsentierten Filme überzeugen mit einem sehr persönlichen Blick auf bewegende Geschichten.
weiterlesen

Bezirksdelegiertenversammlung (BDV) in Oberbayern am 9. und 10. Mai 2025

Starke Inhalte und klare Signale

Die BDV des Bezirks Oberbayern brachte Organisatorisches und zahlreiche Anträge mit sich. Vor allem gab sie aber starke Impulse und großen Zusammenhalt unter dem Motto: „WIR für gute Bildung“. Der Donaukurier würdigte das mit einem umfassenden Bericht.
weiterlesen

Fachgruppe Fremdsprachen im BLLV

Wichtige Impulse auf der Landesfachtagung der Fachgruppe Fremdsprachen im BLLV

Im Fokus: Die bildungspolitisch umstrittene Reduktion von Englisch in der Grundschule und neue Forschungsergebnisse aus der Bilingualitätsforschung.
weiterlesen

BLLV Akademie

Ihr Denken beeinflusst Ihr Handeln und Ihre Ausstrahlung

Das Seminar gibt Raum für die Reflexion von Denk- und Handlungsmustern und zeigt, wie sich Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen lassen.
weiterlesen

Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV im Gespräch mit MdL Michael Koller, FREIE WÄHLER

„Fachlehrkräfte sind mir eine Herzensangelegenheit“

Michael Koller setzt sich ein für eine stärkere Profilierung der Fachlehrkräfte – ein Thema, mit dem sich auch eine Arbeitsgruppe des Kultusministeriums beschäftigte. Zur kritischen Bewertung der Ergebnisse war Gerd Nitschke jetzt bei ihm im Landtag.
weiterlesen

BLLV Akademie

Neue Wege für den Kunstunterricht. Modul III: Dreidimensionales und Collage

In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung experimentieren Sie mit verschiedenen Gestaltungstechniken für dreidimensionale Objekte und Collagen, die neben der praktischen Vermittlung von Gestaltungstechniken kreatives Handeln der Schüler*innen fördern.
weiterlesen