Differenziert und motivierend

Am besten auch die Lernentwicklung belohnen

Zum Ferienbeginn gibt's für Einser kostenlos Zugtickets, Schiffahrten oder Eis. Doch manche belohnen bewusst auch Fünfer und Sechser. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich einen Blick auf individuelle Lernentwicklungen. Die SZ gibt einen Überblick.
weiterlesen

BLLV-Dachverband zieht nach

Verband Bildung und Erziehung fordert deutschlandweit Islamunterricht

Der VBE, Dachverband des BLLV, fordert "ein flächendeckendes Angebot" für Islamunterricht in Deutschland. Für den Islamunterricht in Bayern macht sich der BLLV seit den 90ern stark: für eine weltanschauliche Heimat in der Schule, Integration und Toleranz.
weiterlesen

Stellungnahme des Referats Gleichberechtigt! im BLLV zum Vierten Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im Freistaat Bayern

Gleichstellung ist Fortschritt für alle – Warum der Gleichstellungsbericht bleiben muss

Die Bayerische Staatsregierung plant, verschiedene Berichtspflichten zu streichen – darunter auch den Gleichstellungsbericht, der laut novelliertem Gleichstellungsgesetzalle fünf Jahre zu erstellen ist. Das ist der falsche Weg!
weiterlesen

Kitas müssen mehr leisten können als Betreuung

Ohne Bildung abgespeist?

Um Chancengleichheit bereits in der frühen Bildung zu fördern, braucht es gezielte Unterstützungsmaßnahmen wie Sprachförderung. Der entscheidende Faktor aber bleibt: Wie gut gelingt die Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern?
weiterlesen

Kommentar zum ILV-Urteil

Lernzeitverkürzung Gymnasium: Mittelstufe modularisieren!

Das Verwaltungsgericht München traf am 7. Juli eine wegweisende Entscheidung: Gymnasien müssen die zur Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) gehörenden Förder- und Begleitmodule sowie eine:n Mentor:in auch für einzelne Schüler:innen anbieten. Eine Einordnung.
weiterlesen

Lehrkräftebildung

Chance jetzt nutzen!

Wie geht zukunftsweisende Lehrkräftebildung in Bayern? Dazu tauschte sich die Expertenrunde des Fachgesprächs "Innovative Lehrerbildung in Bayern gestalten" aus. Eines wird klar: Die Zeichen stehen gut für Veränderung.
weiterlesen

Manifest des BLLV

HALTUNG ZÄHLT

Mit seinem Manifest HALTUNG ZÄHLT setzt der BLLV ein Zeichen für respektvolles Miteinander in einer weltoffenen Gesellschaft, die von Toleranz und Wertschätzung geprägt ist. Es gilt die Demokratie zu schützen, Verrohung und Diskriminierung entgegenzutreten.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Rechtskolumne

Ansage für den Anwalt

Wegen eines Verweises hetzt ein Vater einer Schule einen Anwalt mit fragwürdigen Methoden auf den Hals. Andreas Rewitzer, Leiter der Rechtsabteilung im BLLV, ermutigt dazu, sich durch solche Praktiken nicht einschüchtern zu lassen.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Extrem daneben

Bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch geht es aus Sicht von BLLV-Präsidentin weniger um juristische und beamtenrechtliche Folgen, sondern vor allem um die richtige Haltung – gerade in der Wertebildung von Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #4 25

Basis bilden

Chefredakteur Steve Bauer hat mit drei Kindern erlebt, was starke Frühpädagogik leisten kann - und plädiert zum Titelthema der Bayerischen Schule "Frühkindliche Bildung" für mehr gesellschaftliche Anerkennung und vernünftige Ausstattung durch die Politik.
weiterlesen

Frühkindliche Bildung: Zahlen, Daten, Fakten

Begreift das doch

In der Kindertagesbetreuung in Deutschland besteht deutlicher Verbesserungsbedarf – unter anderem beim Betreuungsschlüssel sowie in der sprachlichen Förderung der unter 6-Jährigen. Ein Blick auf die aktuelle Forschung und was diese nahelegt.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Allgemeine Verrohung

Zunehmende Gewaltbereitschaft trifft auch Schulbusse

Über zunehmende Fälle von Vandalismus und Gewalt in Schulbussen berichtet der Bayerische Rundfunk. BLLV-Präsidentin Fleischmann ordnet ein, dass sich auch hier die generell höhere Gewaltbereitschaft an Schulen auswirkt und wünscht sich bessere Vorbilder.
weiterlesen

Wissenschaft und Bildung – gemeinsam Demokratie stärken

Demokratiebildung im interreligiösen Dialog

Politikwissenschaftlerin Havva Doksar spricht im Interview mit BLLV-Präsidentin Fleischmann über ihre aktuelle Forschung zur religiösen Demokratiebildung, wie diese fächerübergreifend gestaltet werden kann, und gibt gleichzeitig Einblicke aus der Praxis.
weiterlesen

Schwimm-Aktion für Münchner Schulen

Großes Schwimmfinale vor den Sommerferien

Zum Schuljahresende fand in München wieder das Schwimmfinale für Schülerinnen und Schüler statt – ausgerichtet auf diejenigen, die dieses Jahr noch keinen Schwimmunterricht hatten. Dabei ging es jeden Tag ins Schwimmbad mit genügend Zeit zum Üben.
weiterlesen

Vorurteile bei Unterrichtszeiten vor den Ferien

Lehrkräftemangel ist wahrer Grund für früheren Schulschluss

Nach Beschwerden von bayerischen Eltern, dass die Schule derzeit teils früher endet, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: Das liegt nicht an vermeintlicher Vorferienstimmung, sondern am seit Jahren grassierenden Personalmangel.
weiterlesen

Bedeutung akustischer Qualität für Bildung und Gesundheit

Gute Akustik - Grundlage für erfolgreiches Lernen

Lärm stört nicht nur – er behindert gezielt das Lernen. Doch wie kommt es überhaupt zu schlechter Raumakustik und welche konkreten Lösungen gibt es für leisere, lernfreundliche Klassenzimmer?
weiterlesen

Elternratgeber: Jahreszeugnis und Sommerferien

Kinder brauchen Zuspruch, Lob und Erholung

An den Schulen stehen die Jahreszeugnisse an. Auch wenn diese vielleicht schlechter ausfallen als erhofft, ist es nun wichtig, dass Kinder Zuspruch und Anerkennung für ihre Anstrengung erhalten – und in den Ferien erst mal die Batterien aufladen können.
weiterlesen

Bauliche Inklusion bedeutet mehr als nur Rampen

Inklusion und schulische Bauvorhaben

Was ist bei Neubau und Umbau von Schulen wichtig, um allen Schülerinnen und Schülern sowie Beschäftigten einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen? Wie können Raumgestaltung und Ausstattung von Schulen echte Teilhabe ermöglichen?
weiterlesen

Folgerungen für angemessenen Schulbau

Gestaltungsgrundsätze für Schulen

Wie können Schulräume anhand von Licht, Akustik, Materialien, Farben und Gerüchen gestaltet werden, um Wohlbefinden, Gesundheit und Lernen zu fördern? Martin Göb geht in diesem Beitrag vor allem auf die zentralen Bedürfnisse der Schüler:innen ein.
weiterlesen

Buch zu, Vorhang auf!

Sommeraktion für Lehrkräfte im GOP Varieté-Theater München

Endlich Ferien – Zeit für Kultur und Unterhaltung. Im GOP Varieté-Theater München erhalten alle Lehrkräfte während den Sommerferien vergünstigte Tickets für die Show „Zweifach magisch“. Für Kinder ist der Eintritt zudem kostenlos.
weiterlesen

Diskussion um Ganztagsanspruch 2026

Lehrkräfte im Ganztag: Bildung, nicht Betreuung!

In einem Jahr soll der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder starten. Neben dem Gerangel ums Geld für nötige Baumaßnahmen fehlt vor allem Personal. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass Lehrkräfte für pädagogische Arbeit zuständig sind.
weiterlesen

Großbritannien: Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit

Eine neue Form der Frauenfeindlichkeit? Was die Schulen tun können

Zunehmend schüren vor allem Influencer und bestimmte Social Media-Kanäle Ressentiments gegen Frauen. An britischen Schulen wird deshalb Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit eingeführt. Der richtige Weg? Der BR sprach mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

DOK.education und Workshops

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen: Jetzt Filme für 2026 einreichen!

Der bayernweite Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen geht in die nächste Runde. Filme zum Thema LEBEN! können bis zum 1. April 2026 eingereicht werden. Für Interessierte bietet DOK.education außerdem Workshops zum dokumentarischen Erzählen an.
weiterlesen

Buchtipps im Juli

Zwischen Kindheit und Krisen – drei Geschichten mit Tiefgang

Die aktuellen Buchtipps vom Forum Lesen behandeln Themen, die für junge Menschen zur Belastung werden können: Kinderarmut, Migration, Mobbing und fragwürdige Erziehungsmethoden – verpackt in bewegenden Geschichten über Selbstreflexion, Hoffnung und Stärke.
weiterlesen

Nachruf

Der BLLV trauert um Herbert Budil – ein Leben im Dienst der Gemeinschaft

Mit großer Trauer nimmt der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband Abschied von Herbert Budil. Mit ihm verliert der BLLV nicht nur einen hochgeschätzten Funktionsträger, sondern auch einen besonnenen Gestalter, engagierten Pädagogen und treuen Weggefährten.
weiterlesen

Haltung zeigen im schulischen Alltag

Erinnerung ist Gegenwart

Wie Schüler*innen der Holocaust nähergebracht werden kann und sie zu einer demokratischen Haltung finden, stand im Mittelpunkt beim BLLV-Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“.
weiterlesen

Münchner Merkur / Starnberg vom 14. Juli 2025

Wenn KI die Hausaufgaben macht: kritisches Denken in Gefahr?

Künstliche Intelligenz hält auch Einzug in Klassenzimmer – und sorgt dort für gemischte Gefühle. Nicole Bannert ist Rektorin der Grundschule Starnberg und stellvertretende Vorsitzende des BLLV im Landkreis Starnberg: "„Man muss das Know-how haben, sonst kann
weiterlesen

Ein erster Erfolg und noch einiges zu tun: Brief der Ministerin Anna Stolz an alle Fachlehrkräfte

Höchste Wertschätzung und klare Ansagen für einen „gesunden“ Einsatz der Fachlehrkräfte

Die Arbeitsgruppe am Kultusministerium zur "Weiterentwicklung der Beschäftigtengruppe der Fachlehrkräfte" hat erste Ergebnisse gebracht. Ein großer Schritt in die richtige Richtung – jetzt braucht es aber auch die Umsetzung in den Schulalltag!
weiterlesen