Bildungsgerechtigkeit

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Der BLLV setzt sich gesellschaftlich und politisch dafür ein, dass sich dies ändert. Alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen.


Die Tagungsreihe "Bildung gerecht gestalten"

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche ist für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband eine der drängendsten schulpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen. Aus diesem Grund veranstaltet die Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV eine Tagungsreihe zum Thema „Bildung gerecht gestalten“.

Die Keynote der Auftaktveranstaltung hielt Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss diskutierten Teilnehmer:innen und Experten mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher Dr. Ute Eiling-Hütig, Gabriele Triebel, Nicole Bäumler und Michael Koller über das Thema Bildungsgerechtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Martin Wunsch, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, hielt in Vertretung der Staatsministerin einen Vortrag zum Thema aus Sicht des Kuktusministeriums. BR-Moderatorin Sybille Giel führte durch die Veranstaltung, deren Videozusammenfassung Sie untenstehend finden.

News

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu mehr Deutsch-Unterricht

Deutsch-Förderung ja! Aber nur mit klaren Leitlinien und nach Maßgabe der Möglichkeiten und des Bedarfs der Schulen vor Ort!

Pressestatement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Plänen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, an den Grundschulen wöchentlich eine Stunde mehr Deutsch zu unterrichten.
weiterlesen

Was aus PISA wirklich zu lernen ist

„Kinder bräuchten so viel und wir sind so wenige"

Die PISA-Ergebnisse dürfen keine Schuldzuweisungen an Lehrkräfte und Migrationskinder auslösen, sondern endlich konsequentes politisches Handeln, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar. Damit jedes Kind die nötige Förderung bekommen kann.
weiterlesen

Jahresfeier des BLLV Freising

"Schule ist keine Lösungsfabrik gesellschaftlicher Defizite"

Die Freisinger Kreisvorsitzende Kerstin Rehm weist auf eklatanten Lehrkräftemangel und massive Bildungsungerechtigkeit hin. Individuelle Förderung brauche es auch schon in Kitas, außerdem mehr außerschulische Unterstützung für Familien.
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung: Bayerischer Elternverband (BEV) und Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV)

Eltern und Lehrkräfte fordern Priorisierung der Bildung

Der Bayerische Elternverband (BEV) und der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) sehen die Bildungsqualität in Bayern in Gefahr. Die jüngsten PISA-Ergebnisse sind besorgniserregend und zeigen dringenden Handlungsbedarf.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur Forsa-Befragung zum "Tag der Bildung"

Das Recht auf Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und individuelle Förderung ist nicht verhandelbar

Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt, dass Jugendliche ihrer beruflichen Zukunft zwar positiv entgegenblicken, die Rolle der Schule - vor allem bezüglich Chancengleichheit - aber kritisch sehen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert jetzt politisches Handeln.
weiterlesen