Bildungsgerechtigkeit

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Der BLLV setzt sich gesellschaftlich und politisch dafür ein, dass sich dies ändert. Alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen.


Die Tagungsreihe "Bildung gerecht gestalten"

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche ist für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband eine der drängendsten schulpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen. Aus diesem Grund veranstaltet die Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV eine Tagungsreihe zum Thema „Bildung gerecht gestalten“.

Die Keynote der Auftaktveranstaltung hielt Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss diskutierten Teilnehmer:innen und Experten mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher Dr. Ute Eiling-Hütig, Gabriele Triebel, Nicole Bäumler und Michael Koller über das Thema Bildungsgerechtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Martin Wunsch, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, hielt in Vertretung der Staatsministerin einen Vortrag zum Thema aus Sicht des Kuktusministeriums. BR-Moderatorin Sybille Giel führte durch die Veranstaltung, deren Videozusammenfassung Sie untenstehend finden.

News

Table.Bildung Podcast vom 01.04.2024

Sind Bayerns Schulen besser, Frau Fleischmann?

Annette Kuhn von Table.Bildung fragt die BLLV-Präsidentin, warum es an bayerischen Schulen vermeintlich besser läuft als in anderen Bundesländern. Woran liegt es, dass Bayern besser abschneidet bei Vergleichstests? Und: Gibt es Defizite?
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zum Pilotprojekt „Wirtschaftsschule ab Klasse 5“

"Der Ausbau der Wirtschaftsschulen schwächt die Mittelschule und erhöht den ohnehin unnötigen Übertrittsdruck nach der vierten Klasse!"

Die Kultusministerin setzt die Ankündigung des Koalitionsvertrags um: Der Schulversuch mit einer zusätzlichen Vorklasse an vierstufigen Wirtschaftsschulen schwächt die Mittelschulen, erhöht den Druck auf die Kinder und verschärft Bildungsungerechtigkeit!
weiterlesen

Kommentar von Sabine Bösl, Leiterin Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zum „Sitzenbleiben“: In Bayern Wiederholungsquote am höchsten

Im vergangenen Schuljahr haben laut Statistischen Bundesamts 4,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Bayern eine Klasse wiederholt. Das ist die höchste Quote in ganz Deutschland. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 2,3 Prozent.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur PISA-Offensive Bayern

Klarer Rahmen mit der nötigen Flexibilität für die Schulen. Aber es bleiben Fragen.

Am 19. Januar kündigte Kultusministerin Anna Stolz unter dem Titel „PISA-Offensive Bayern“ ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Grundschule an.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu mehr Deutsch-Unterricht

Deutsch-Förderung ja! Aber nur mit klaren Leitlinien und nach Maßgabe der Möglichkeiten und des Bedarfs der Schulen vor Ort!

Pressestatement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Plänen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, an den Grundschulen wöchentlich eine Stunde mehr Deutsch zu unterrichten.
weiterlesen