Bildungsgerechtigkeit_ifo_Statement_169.jpg
Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur ifo-Studie Bildungsgerechtigkeit Startseite Topmeldung
Bildungsgerechtigkeit Bildungsqualität Differenzierung Heterogenität Individuelle Förderung Menschenrechte Multiprofessionalität Systemdebatte Übertritt

Ungleiche Bildungschancen im Bildungsland Bayern

Die heutige ifo-Studie sieht Bayern als Schlusslicht in Sachen Bildungsgerechtigkeit. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: "Es gibt Grund zur Sorge – ganz besonders in Bayern! Jetzt braucht es eine mutige Politik, die sich traut neue Wege zu gehen."

"Mit einer guten Portion Überheblichkeit schauen bayerische Regierungsverantwortliche und Bildungspolitikerinnen und -politiker auf das Bildungswesen der anderen Bundesländer. Das 'vergleichsweise gute' Abschneiden Bayerns in nationalen Vergleichsstudien führt dann dazu, dass die tatsächlichen Probleme kleingeredet werden. Die aktuelle ifo-Studie macht jedoch deutlich, dass wir nicht weiter über die eigentlichen Probleme hinwegsehen können. Es gibt Grund zur Sorge – ganz besonders in Bayern!

Bayern landet im Bundesländerranking auf dem letzten Platz, was die Bildungschancen betrifft. Kinder mit ökonomisch niedrigerem familiären Hintergrund besuchen deutlich seltener ein Gymnasium als Kinder, die familiär besser aufgestellt sind. Im Bildungsland Bayern, wo jeder dritte Euro in die Bildung investiert wird, darf bei diesen Ergebnissen nicht einfach weggeschaut werden. Das Startchancen-Programm der Bundesregierung ist ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch am Ziel sind wir damit noch lange nicht. Wir müssen endlich ins Handeln kommen und allen Kindern die bestmöglichen Bildungschancen garantieren.

Sachliche und faktenbasierte Politik zu betreiben würde bedeuten, die Studienergebnisse ernst zu nehmen. Die Studie besagt nämlich auch, dass 'Schulsysteme, in denen die Schulkinder erst später auf weiterführende Schularten aufgeteilt werden, systematisch eine höhere Chancengleichheit aufweisen'. Wir wissen, dass der Übertritt auf die weiterführenden Schulen bei vielen Kindern für immensen Druck sorgt. Und wir wissen auch: Bildung braucht Zeit! Jetzt braucht es eine mutige Politik, die sich traut neue Wege zu gehen für bessere Bildungschancen in Bayern."

<< Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin

» Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung): "Bund kann sich nicht aus Verantwortung ziehen"


In den Sozialen Medien

Medienberichte

Bayerischer Rundfunk

Bayern ist Schlusslicht bei der Bildungsgerechtigkeit

BR24 berichtet über das schlechte bayerische Abschneiden in der ifo-Studie zur Bildungsgerechtigkeit und weist darauf hin, dass längeres gemeinsames Lernen eine geeignete Gegenmaßnahme wäre ... weiterlesen

Süddeutsche Zeitung (kostenpflichtig)

Bayern gibt seinen Schülern zu wenige Chancen

Journalistin Kathrin Müller-Lancé kommentiert in der Süddeutsche Zeitung die Ergebnissen der neuen ifo-Studie zum Thema Bildungsgerechtigkeit - Bayern ist Schlusslicht. Sie fordert mehr Mut zur Veränderung. ... weiterlesen

Süddeutsche Zeitung

Studie: Chance auf Gymnasium hängt stark vom Elternhaus ab

Die Politik kritisiert die Studie, anstatt deren Ergebnisse zu reflektieren. Der BLLV hält dennoch dagegen und fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Realität, welche die Studie belegt: ein Strukturproblem. ... weiterlesen

InFranken.de

ifo-Institut veröffentlicht Schul-Studie: Hier ist Bayern ganz klar Schlusslicht

Die Ministerin reagiert "verschnupft" und weist die Ergebnisse der ifo-Studie zurück. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kontert: Wir dürfen nicht wegschauen! ... weiterlesen

Focus Online

Aiwanger über Kritik an bayerischen Schulen: „Futter für linke Gleichmacher“

Die Freien Wähler halten nichts von den Ergebnissen der ifo-Studie, die gezeigt hat, das im Deutschlandweiten Vergleich, der Gymnasialbesuch vom Finanzstatus des Elternhauses abhängt. ... weiterlesen

Weitere Medienberichte