Bildungsgerechtigkeit

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Der BLLV setzt sich gesellschaftlich und politisch dafür ein, dass sich dies ändert. Alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen.


Die Tagungsreihe "Bildung gerecht gestalten"

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche ist für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband eine der drängendsten schulpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen. Aus diesem Grund veranstaltet die Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV eine Tagungsreihe zum Thema „Bildung gerecht gestalten“.

Die Keynote der Auftaktveranstaltung hielt Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss diskutierten Teilnehmer:innen und Experten mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher Dr. Ute Eiling-Hütig, Gabriele Triebel, Nicole Bäumler und Michael Koller über das Thema Bildungsgerechtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Martin Wunsch, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, hielt in Vertretung der Staatsministerin einen Vortrag zum Thema aus Sicht des Kuktusministeriums. BR-Moderatorin Sybille Giel führte durch die Veranstaltung, deren Videozusammenfassung Sie untenstehend finden.

News

Bewertung der Rechtschreibung in allen Fächern

Wird die Rechtschreibung zur Herausforderung beim Übertritt?

An den bayerischen Schulen wird im aktuellen Schuljahr erstmals in allen Fächern auch die Rechtschreibung bewertet. Wie genau, ist allerdings den Lehrkräften überlassen. Jetzt vor den Übertrittszeugnissen, sorgt die Benotung in manchen Familien für Stress.
weiterlesen

Demokratiepädagogik und politische Bildung

Kontroversität im Klassenzimmer

Im ihrem aktuellen Report geht die "Akademie für Politische Bildung Tutzing" aktuell und differenziert auf den Wert und die Rolle von Kontroversität in der Schule ein (ab S. 4). Ein "Muss" für alle Lehrkräfte denen Demokratiepädagogik am Herzen liegt.
weiterlesen

Bayerischer Schulleitungskongress BSLK 2025

Schulleitungen zwischen Zukunftsorientierung und „brauchbarer Illegalität“

Denkanstöße, Austausch auf Augenhöhe, Inspiration und Dialog mit der Politik: das war der zweite Bayerische Schulleitungskongress in Garching bei München – die größte Fachveranstaltung für pädagogische Führungskräfte in Bayern.
weiterlesen

BallHelden sagt DANKE!

Über 121.000 Euro für Kinder in Not gesammelt - machen Sie mit in der aktuellen Saison

Dank des großartigen Engagements von fast 8.000 Schülerinnen und Schülern wurde im Schuljahr 2023/24 bei der BallHelden-Aktion in 60 Schulen mit viel Spaß wieder fleißig für den guten Zweck gesammelt und eine beachtliche Spendensumme erreicht.
weiterlesen

Schneemangel und hohe Kosten

Debatte um Skilager: „Wir dürfen kein Kind benachteiligen“

Die lange Zeit gängige Schulfahrt ins Skilager wird zunehmend infrage gestellt. BLLV-Präsidentin Fleischmann findet die Diskussion um Nachhaltigkeit wichtig, kennt aber auch freudestrahlende Kinder beim Skifahren – wenn sie es sich denn leisten können …
weiterlesen