Demokratiepädagogik und politische Bildung

Populistische und extremistische Strömungen in Deutschland erleben zurzeit einen ungeheuren Auftrieb. Der BLLV fordert deshalb, dass demokratische Bildung an Bayerns Schulen deutlich aufgewertet werden muss.  Demokratie soll nicht nur Lerngegenstand sein, sie muss an den Schulen gelebt werden.

Tipps und Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Von BR24 bis UNICEF: Hilfreiche Experten-Tipps - auch für Eltern - über Krieg als Gesprächsthema mit Kindern, dazu Lehr- und Lernmaterial. Für Sie zusammengestellt vom BLLV ...
Mehr zum Thema


News

Erstunterzeichner des Manifests: HALTUNG ZÄHLT

BLLV stellt Erstunterzeichner seines Manifest: HALTUNG ZÄHLT vor

Zahlreiche prominente Persönlichkeiten schließen sich dem Appell des BLLV an: „Das Fundament unserer Demokratie wird durch Hass, Aggression und Gewalt untergraben. Egal, ob sich dies gegen Andersdenkende, engagierte Mitbürger, Politiker, Minderheiten, Flüchtlinge oder das sog. ‚System‘ richtet. Wer Respekt, Wertschätzung und Interesse für andere Menschen aufgibt, stellt die Grundlagen unserer Gesellschaft in Frage und gefährdet den sozialen Frieden.“ Mit diesen Worten stellte die Präsidentin des...
weiterlesen

Kinderrechte dürfen nicht zu Phrasen werden

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert zum Weltkindertag am 20. September, die Rechte aller Kinder zu stärken - unabhängig ihrer Herkunft
weiterlesen

Ziel ist das friedliche Miteinander

Expertenforum beschäftigt sich mit dem Thema Islam / BLLV richtet im Vorfeld Forderungen an die Staatsregierung: Mehr Stellen und mehr Hochschulstandorte für Islamischen Unterricht
weiterlesen

Diskussionsveranstaltung mit Hildegard Hamm-Brücher

Wie reformfähig ist Deutschland?

"Warum tut sich Deutschland so schwer mit einer gemeinsamen Schule?" Antworten auf diese Frage suchten die Grande Dame der deutschen Bildungspolitik, Dr. Hildegard Hamm-Brücher, und der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, Dr. Fritz Schäffer, zusammen mit Dr. Anne Klein. Sie ist Autorin des Buchs "Niemand wird zurückgelassen - Eine Schule für alle", das bei der Diskussionsveranstaltung in der BLLV-Geschäftsstelle vorgestellt wurde.
weiterlesen