Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus rückt, nicht zuletzt durch die gesellschaftlichen Herausforderungen der momentan zu bewältigenden Situation, immer mehr in den Fokus gelingender Bildungsarbeit.

Das Aufgabenspektrum von Schule hat an Intensität und Vielfältigkeit deutlich zugenommen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist jedoch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Damit wächst nicht zuletzt der Kooperationsbedarf zwischen Elternhaus und Schule. Der Bildungserfolg und die Lebenschancen der Kinder und Jugendlichen können nur gemeinsam im Rahmen einer guten und nachhaltigen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sichergestellt werden kann. Der BLLV sieht in dieser Partnerschaft eine große Chance und Grundlage für die ganzheitliche Bildung unserer Kinder.



News zum Thema

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL)

Die wichtige Rolle der Eltern für den Lernprozess

Lernen und Leistung, das betrifft doch nur die Schule, die Schüler, die Lehrer – so die landläufige Meinung. Doch häufig, vor allem in der Grundschule, spielen die Eltern dabei eine Rolle, die vielfach unterschätzt wird.
weiterlesen

Ganztagsförderung

Qualität braucht qualifiziertes Personal

Mehr als 100.000 Fachkräfte sollen für die Ganztagsförderung von Grundschulkindern bis 2030 fehlen, meldet die Bertelsmann Stiftung. "Keineswegs darf der Personalmangel zu Lasten der Qualität gehen", fordert Fritz Schäffer in seinem Kommentar.
weiterlesen

Verbandstag des BLLV

Politik stark machen: Der BLLV Verbandstag ist die Werkstatt für den bildungspolitischen Dialog

Der BLLV hat sich mit Expert:innen und Politiker:innen über viele Themen wie Inklusion, Umweltbildung, Digitalisierung oder Antisemitismus verständigt. Mit Blick auf die Lage an bayerischen Schulen ist klar: Die Politik muss jetzt auch handeln!
weiterlesen

Geflüchtete Kinder an Schulen

„Wir brauchen viel Herz, mehr Menschen, weniger Bürokratie und einen Langfrist-Plan!“

Mit UPDATE zu "Willkommensgruppen": Das Engagement von Lehrkräften, geflüchteten Kindern in den Schulen zu helfen, ist enorm, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar. Statt Ansagen von oben braucht es dafür pragmatische Lösungen – und vor allem mehr Menschen!
weiterlesen