Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Immer wieder Zeitdruck - häufig hoher Lärmpegel - mehrere Einsatzschulen - große, heterogene Schulklassen - Schülerinnen und Schüler, die viel Aufmerksamkeit einfordern - schwierige Elterngespräche - zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit - Schikanen und Diffamierung durch Mobbing - zunehmendes Cyber-Mobbing - verbale und körperliche Übergriffe …

Derartige Herausforderungen kennt jede Lehrkraft und weiß, wie belastend sie sein können. Doch wodurch genau entstehen im Schulalltag Druck und hohe Beanspruchung?

  • Umfangreiche und vielfältige Arbeitsbelastung
  • Unterschiedliche Formen von Gewalt gegen Lehrkräfte
  • Arbeitsplatz bzw. arbeitsorganisatorische und räumliche Bedingungen
  • Lange Arbeitszeit durch die Vielzahl der Aufgaben

Daraus können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebot und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und Sorge vor Ansteckung: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den gesellschaftlichen Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel funktionieren kann, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte.
weiterlesen

Pressemitteilung: Mythos der Vergleichbarkeit gebrochen

BLLV: Fairness und Gesundheitsschutz für alle!

Ministerpräsident Söder erläutert neue Corona-Maßnahmen: Schüler ab Klasse 8 haben Unterricht im Wechselmodell, ab Inzidenz 200 Distanzunterricht. BLLV-Präsidentin Fleischmann: Erwartungshaltungen an Schule der neuen Realität anpassen!
weiterlesen

Erwartungen anpassen, Vergleichbarkeit unmöglich

Fairness beim Wechselunterricht, Gesundheitsschutz für alle!

Zur Entscheidung der Staatsregierung für Wechselunterricht ab Klasse 8, fordert BLLV-Präsidentin Fleischmann, Erwartungen anzupassen: Vergleichbarkeit sei unmöglich, Fairness für alle und Gesundheitsschutz auch für alle Lehrkräfte entscheidend!
weiterlesen

Sinnvolle Umsetzung entscheidend

Corona-Selbsttests für Lehrkräfte: Nur freiwillig, unbürokratisch und nicht bei Schülern!

Bundesgesundheitsminister Spahn kündigt an, dass sich ab Freitag Lehrkräfte und Erzieher selbst auf Corona-Infektion testen lassen können. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Chance für mehr Gesundheitsschutz und Sicherheit, stellt aber Bedingungen.
weiterlesen

So sieht’s aus

„Niemand soll denken, derzeit laufe normaler Unterricht“

Im Gespräch mit dem Münchner Merkur schildert Markus Schäffner, Kreisvorsitzender des BLLV Miesbach, mit welch hohem Einsatz und Risiko Lehrkräfte Präsenzunterricht aufrecht erhalten, und welche Widerstände dringend beseitigt werden müssen.
weiterlesen