Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Was Eltern tun können

Hausaufgaben: Kindern Zutrauen vermitteln

Im Gespräch mit Bayern 3 gibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann Tipps, worauf es für Eltern ankommt, wenn Kinder Hausaufgaben machen. Zutrauen und Ermutigung zum Selbstlernen sollten dabei im Vordergrund stehen statt Kontrolle und Leistungsdruck.
weiterlesen

Gesellschaftliche Wertschätzung

BLLV Donauwörth betont im Gespräch mit SPD-Generalsekretärin Ruth enorme Bedeutung der Mittelschule

Beim Besuch des Schulzentrums Rain berichten die Vorsitzenden des KV Donauwörth, dass wegen des Lehrermangels viele Praktikanten, Studierende und Quereinsteiger gebraucht werden und warben für mehr Anerkennung der Mittelschulen als echte Fachkräfte-Schmieden.
weiterlesen

Tools, Timing, Förderung, Personal

Schnellschuss bei Sprachtests wirft viele Fragen auf

Die Staatsregierung will das Gesetz zu verbindlichen Sprachtests möglichst schnell in den Landtag bringen. Dabei sind essenzielle Voraussetzungen für die dadurch erhofften Lernerfolge noch nicht geschaffen, warnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Kommentar

Kultusministerin Stolz will die Versetzungspraxis für Lehrkräfte in Bayern überprüfen und überarbeiten

In Zeiten des Lehrkräftemangels ist es entscheidend, Nachwuchs zu gewinnen. Die Versetzungen von jungen Lehrkräften quer durch den Freistaat sind da ein Hemmschuh. BLLV-Experte Hans Rottbauer kommentiert die Pläne der Kultusministerin, dies zu ändern.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum ifo-Bildungsbarometer

Mittelmäßigkeit – (k)ein Grund zum Feiern?

Die Noten für Bayern im ifo Bildungsbarometer sind nur mittelmäßig, trotzdem ergötzt sich die Politik am ersten Platz im Bundesvergleich. Doch die Realität sind überlastete Lehrkräfte und Schüler, die im System untergehen. Es braucht Taten statt Eigenlob!
weiterlesen