Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Statement zur Pressekonferenz des Ministerpräsidenten zum Nachtragshaushalt

Stellenhebungen: Ja! Teilzeiteinschränkungen: Nein!

Die vom BLLV geforderten Stellenhebungen kommen im Nachtragshaushalt, wie MP Söder heute bekannt gibt. BLLV-Experte Hans Rottbauer pocht auf Berücksichtigung der Fach- und Förderlehrkräfte und warnt vor Einschränkung der Freiwilligkeit bei Teilzeit.
weiterlesen

Lehrermangel in Bayern

„Ausgebildete Lehrkräfte, Studierende, Quereinsteiger – das Potpourri an Menschen ist aktuell an unseren Schulen notwendig. Sonst würde gar nichts gehen.“

Die BLLV-Präsidentin weiß, dass die Lage an Schulen mehr als problematisch ist. Es fehlen tausende Lehrkräfte. Unterrichtsausfall ist an der Tagesordnung. Quereinsteiger seien eine große Hilfe in Krisenzeiten, aber keine dauerhafte Lösung für Bildungsqualität.
weiterlesen

Viel zu tun

Mittelschulen brauchen die besten Lehrkräfte – und die beste Unterstützung!

Die SZ analysiert die Situation an bayerischen Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt dazu klar, dass die derzeitige Lage besonders wegen des Personalmangels abschreckend auf mögliche Bewerber wirken kann – und daher dringend etwas geschehen muss!
weiterlesen

Eine Reportage der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 7. September

"Frau Irles letzter Schultag"

Zum Ende des letzten Schuljahres, nach 37 Jahren als Lehrerin, nach 16 Jahren als Rektorin der Grundschule in Rohrdorf hat Beate Irle ihre Schule verlassen - und sie blickt zurück auf viele aktive Jahre im BLLV und auf ihren Einsatz für eine moderne Schule.
weiterlesen

Kommentar zur Einführung von BYLES

Gutes Diagnoseinstrument, schlechter Zeitpunkt

BLLV-Expertin Antje Radetzky begrüßt, dass es nun einen wissenschaftlich fundierten kostenfreien Lesetest gibt. Bei der Einführung in der Stressphase zu Schuljahresbeginn stellt sich aber die Frage, wie ernst es der Ministerin mit der Lehrkräftegesundheit ist.
weiterlesen