Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Lehrermangel

Gegen Deprofessionalisierung

In einem ausführlichen Stück der Wochenzeitung "Die Zeit" über den Lehrermangel, mit dem ganz Deutschland zu kämpfen hat, positioniert sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann gegen die schleichende Deprofessionalisierung ihres Berufsstandes. Eigentlich.
weiterlesen

Lehrerbildung

Mit Update 5.10.: Auf der NLLV-Jubiläumsfeier in Nürnberg kündigt Söder Reformen beim Lehramtsstudium an

200 Jahre NLLV (Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnenverein): Bei seiner Festrede zum Jubiläum kündigt der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder erneut die Einführung von A13 sowie eine Reform der Lehrerbildung an.
weiterlesen

Kommentar zu Beförderungskriterien

Nächster BLLV-Erfolg

Beförderungsmöglichkeiten für mehr als 2000 Lehrerinnen und Lehrer aus Grund-, Mittel- und Förderschulen, Fach- und Förderlehrkräfte: Das große Ziel der BLLV-Politik, A 13 als Einstiegsamt auch im Bereich der Grund- und Mittelschulen, rückt nun näher.
weiterlesen

Pädagogischer Einsatz gegen große Widerstände

„Wir müssen bei vielen Kindern ganz von vorne anfangen“

Die Corona-Krise hat Spuren hinterlassen, der Lehrermangel erschwert die Arbeit massiv. Rektorin und BLLVlerin Claudia Decker schildert den Umgang mit großen Herausforderungen im neuen Schuljahr an der Franziska-Hager-Grundschule in Prien.
weiterlesen

Große Klassen wegen Lehrermangel

Kinder und Lehrkräfte leiden

Maximale Klassenstärke und eine erste Klasse aus dem Vorjahr wurde sogar aufgelöst: Aufgrund fehlender Lehrkräfte wird gespart, weiß Andreas Mroß, BLLV-Kreisvorsitzender Weilheim-Schongau. Doch das Schulamt verneint das.
weiterlesen