Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Corona, Krieg, Energieknappheit, Inflation

Schule als Schutzraum vor Krisenangst

Kinder trifft die unsichere aktuelle Lage besonders, sie bringen Sorgen und Ängste mit in die Schule. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: "Schule muss ein geschützter Raum für ihre Nöte sein, aber auch für Freude und Glück“. Entscheidend ist Kommunikation.
weiterlesen

Wegfall Isolationspflicht

Für Schulen noch vieles unklar – zuviel!

Ab Mittwoch fällt in Bayern die Isolationspflicht für Corona-Infizierte weg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert eine rechtlich "astreine und allgemein gültige Vorgabe" für Schulleitungen.
weiterlesen

Forsa-Umfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Gewalt gegen Lehrkräfte auf einem besorgniserregenden Niveau!

Eine Umfrage unter mehr als 1.300 Schulleitungen anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf zeigt: Fälle von Gewalt nehmen deutlich zu.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vom 11.11.2022

Zur Forsa-Umfrage des VBE: "Berufszufriedenheit von Schulleitungen und Gewalt gegen Lehrkräfte"

Wenn sich Krisen in der Gesellschaft immer mehr zuspitzen, hat das auch immer massive Auswirkungen auf Schulen und lässt die Gewaltbereitschaft steigen, davon ist Simone Fleischmann überzeugt. Gerade deshalb ist es jetzt wichtig, Haltung zu zeigen.
weiterlesen

Bürokratie-Kritik

Flexibilität ist wichtig, Bildungsqualität auch

Der Bayerische Rundfunk berichtet über eine Referendarin, die beim Wechsel nach Bayern wegen eines verspäteten Zeugnisses ein Jahr warten muss. Ungut bei Lehrermangel, doch wenn Qualifikation nicht nachgewiesen wird, geht das im Zweifel zu Lasten der Kinder.
weiterlesen