Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Hilfe gesucht, Hilfe verprellt

Unterstützungskräfte bekommen teils monatelang kein Geld

Wer sich während Corona unterstützend an Schulen eingesetzt hat, wartet mitunter ein halbes Jahr auf Bezahlung – extrem kontraproduktiv, wenn akuter Personalmangel herrscht. BLLV-Experte Hans Rottbauer fordert bessere Personalpolitik und weniger Bürokratie.
weiterlesen

Kampf gegen Lehrermangel auf falscher Basis

Neue KMK-Prognose zum Lehrkräftebedarf erneut massiv schöngerechnet

158.000 Lehrkräfte fehlen bis 2035, analysiert Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Klemm, die KMK spricht von lediglich 24.000. Wenn das Schönrechnen nicht endlich endet, ist der Kampf gegen den Lehrermangel zum Scheitern verurteilt.
weiterlesen

Dauerhafter Lehrermangel

Das größte Problem im Schulbereich

„In hohem Ausmaß unseriös“ nennt Bildungsforscher Prof. Klemm die Prognose der Kultusministerkonferenz zum Lehrermangel. Schönrechnen ist aber das Letzte, was Schulen jetzt noch brauchen, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

Lehrermangel

"Das war ein Riesenärger"

Kürzlich kamen die Ergebnisse von 200 Lolli-Tests bei der Schule von Nicole Bannert, Leiterin der GS Starnberg und Vize-Kreisvorsitzende des BLLV, einfach nicht an. Und das ist nicht das einzige, was den Schulalltag der Lehrerin erschwert.
weiterlesen

Einstellung im Februar

Einstellungszahlen für das Lehramt Gymnasium

Das Kultusministerium hat Einstellungszahlen und Grenznoten fürs Lehramt Gymnasium bekanntgegeben und spricht von "nahezu Volleinstellung". Knapp zwei Drittel der Bewerber, die Übernahme in den Staatsdienst beantragt hatten, erhielten ein Einstellungsangebot.
weiterlesen