Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Werbekampagne „Zukunft prägen – Lehrer/-in werden“

Privatschulen in Bedrängnis

Privatschulen fürchten um ihre Lehrkräfte, weil der Freistaat um Lehrkräfte wirbt. In der Passauer Neuen Presse appelliert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dass zur Lösung des Lehrermangels eine veränderte Lehrerbildung gehört.
weiterlesen

Pressemitteilung "Weckruf" - 27.7.2021

Das Schuljahr 2020/2021 geht zu Ende: Unsere Kräfte auch!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sagt ganz klar: Warten hilft nicht. Warten wird beim Lehrermangel nicht helfen. Warten, bis die Ferien vorbei sind, wird nicht helfen. Politisch kluges und klares Handeln ist jetzt gefragt!
weiterlesen

Forderungen des Jungen BLLV zur Staatsnote 2021

Volleinstellung an Grund- und Mittelschulen

Die Volleinstellung an GS, MS sowie für FL und FöL im September 2021 ist ein Grund zur Freude für diese Kolleginnen und Kollegen - der zugrundeliegende, gravierende Lehrermangel jedoch nicht. Zu den Einstellungszahlen und der Positionierung des Jungen BLLV:
weiterlesen

Lehrermangel an der Mittelschule

Ein einfaches Gespräch hätte gereicht

Obwohl es insbesondere an der Mittelschule zu wenig Lehrer gibt, macht die Regierung von Oberbayern und das Schulamt erschreckend wenig, um engagierte Lehrkräfte zu halten, wie die Geschichte von Christian Hub zeigt.
weiterlesen

Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen"

Was jetzt zählt: Eigenverantwortung und Gemeinschaft

Um das Programm umzusetzen und Lernrückstände aufholen zu können, fehlt es an qualifizierten Lehrkräften. Im ersten Schritt ist es jetzt auch wichtig, Schulkinder mit gemeinschaftlichen, leichtlebigen Erlebnissen wieder aufzufangen.
weiterlesen