Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Arbeitseindrücke

Pädagogik trifft Politik: Was Fachunterricht in der Praxis braucht

„Es ist Aufgabe eines Lehrerverbandes immer wieder aufmerksam zu machen“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann beim Besuch der Mittelschule in Unterschleißheim zusammen mit bayerischen Bildungspolitikerinnen und -politikern.
weiterlesen

Lehrermangel, Corona, Übertritt

"Die Versäumnisse liegen Jahre zurück"

Iris Gotzig und Anita Müller vom BLLV Kreisverband Fürstenfeldbruck benennen im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung die Ursachen des Lehrermangels, zeigen Gegenmaßnahmen auf, fordern ein anderes Übertrittsverfahren und schildern Corona-Herausforderungen.
weiterlesen

Quereinsteiger und Zweitqualifikanten

Mittelschulen nachhaltig aufwerten statt ständig Löcher stopfen

Dass an Mittelschulen seit diesem Schuljahr ohne Lehramtsstudium unterrichtet werden kann, zeigt vor allem, was die Politik verschlafen hat, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar und warnt vor Folgen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen.
weiterlesen

Geflüchtete Kinder an Schulen

„Wir brauchen viel Herz, mehr Menschen, weniger Bürokratie und einen Langfrist-Plan!“

Mit UPDATE zu "Willkommensgruppen": Das Engagement von Lehrkräften, geflüchteten Kindern in den Schulen zu helfen, ist enorm, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar. Statt Ansagen von oben braucht es dafür pragmatische Lösungen – und vor allem mehr Menschen!
weiterlesen

Zur Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Bayern

MUSTER BRECHEN | FRAGEN STELLEN

Mit Herz und Haltung nehmen Lehrkräfte aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Doch brauchen diese Kinder mehr als nur bewährte Konzepte. Vor allem brauchen sie Menschen. Wie ehrlich sind die öffentlichen Versprechungen der Politik?
weiterlesen