Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Mit (Schul-)Kindern durch die Coronakrise

Folge 6: Pandemie und Putins Panzer

Auch wenn wir Erwachsenen uns an das Virus gewöhnt haben: Kindern bricht es immer wieder das Herz. Zur Pandemie kommt jetzt der Ukraine-Krieg. Und sowieso ist da auch noch der Klimawandel. Warum es trotzdem richtig ist, positiv in die Zukunft zu blicken.
weiterlesen

Handbuch

Zum Stand der Demokratiepädagogik

Das kürzlich erschienene Handbuch Demokratiepädagogik ist ein umfassendes Werk und allen zu empfehlen, die in diesem Feld aktiv sind oder es werden wollen.
weiterlesen

Lehren aus dem Abitur

„Notensammelwut“ ist nicht gleich Bildungsqualität

Die Süddeutsche Zeitung analysiert mit Blick auf die anstehenden Prüfungen die Entwicklung der Abiturnoten – und hinterfragt vermeintliche Gewissheiten des bayerischen Bildungssystems.
weiterlesen

BLLV und dbb

Warnstreik für die nötigen Arbeitsbedingungen der Sozial- und Erziehungsdienste

Wertvolle Arbeit wertschätzen: Der BLLV und sein Dachverband dbb rufen zum Warnstreik am Mittwoch auf, um nach der enttäuschenden zweiten Verhandlungsrunde die nötigen Verbesserungen für die Mitarbeitenden im Erziehungsdienst zu erreichen.
weiterlesen

Fachlehrer

Politiker im Klassenzimmer: Das leistet und braucht der Fachunterricht an der Mittelschule

"Pädagogik trifft Politik" (PtP): So heißt das Format, in dem der BLLV regelmäßig die Politik ins Klassenzimmer holt, um Unterricht live zu erleben. Kürzlich ging es in der MS Unterschleißheim um den Fachunterricht – was er ist und was er leistet.
weiterlesen

Arbeitseindrücke

Pädagogik trifft Politik: Was Fachunterricht in der Praxis braucht

„Es ist Aufgabe eines Lehrerverbandes immer wieder aufmerksam zu machen“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann beim Besuch der Mittelschule in Unterschleißheim zusammen mit bayerischen Bildungspolitikerinnen und -politikern.
weiterlesen

Lehrermangel, Corona, Übertritt

"Die Versäumnisse liegen Jahre zurück"

Iris Gotzig und Anita Müller vom BLLV Kreisverband Fürstenfeldbruck benennen im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung die Ursachen des Lehrermangels, zeigen Gegenmaßnahmen auf, fordern ein anderes Übertrittsverfahren und schildern Corona-Herausforderungen.
weiterlesen

Abitur

Ohne Vergleichbarkeit keine Fairness

Zum heutigen Start der Abiturprüfungen in Bayern hat BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann gegenüber Medienvertretern auf die durch Corona nochmal verstärkt unterschiedlichen Voraussetzungen für Schülerinnen und Schüler hingewiesen. Fairness sei kaum gegeben.
weiterlesen

Übertrittszeugnisse

Dauerthema Übertritt: BLLV plädiert dafür, die Entscheidungsverantwortung der Eltern zu stärken, statt an Notendurchschnitten festzuhalten

Am 2. Mai erhalten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 ihr Übertrittszeugnis. Der BLLV fordert: Diese bayerische Praxis muss hinterfragt werden, die Verantwortung gehört - nach professioneller Beratung durch Lehrkräfte - ins Elternhaus.
weiterlesen

Quereinsteiger und Zweitqualifikanten

Mittelschulen nachhaltig aufwerten statt ständig Löcher stopfen

Dass an Mittelschulen seit diesem Schuljahr ohne Lehramtsstudium unterrichtet werden kann, zeigt vor allem, was die Politik verschlafen hat, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar und warnt vor Folgen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen.
weiterlesen