Gewaltfreie Schulkultur

Mit Angst lässt sich nicht lernen und lehren. Deswegen müssen Schulen Schutzräume sein vor Grenzüberschreitungen in Wort und Tat sowie in digitalen Räumen. Konflikte gewaltfrei zu lösen muss täglich eingeübt und vorgelebt werden. Hier ist auch die gesamte Gesellschaft gefragt, die zur Deeskalation in Sprache und Handeln aufgerufen ist. Denn Kinder und Jugendliche lernen am Vorbild. Hinweise und praktische Tipps für eine gewaltfreie Schulkultur, zu Prävention und Umgang mit Grenzüberschreitungen finden Sie in diesem Dossier.

Gewalt vermeiden ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft

Eine Statistik des Landeskriminalamts zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll ...
Mehr zum Thema

Tipps, Infos und Veranstaltungen

Das vom BLLV mit initiierte Projekt "Pack ma's", Kontakt zu Beratungslehrkräften und Schulspycholog*innen, Programme gegen Mobbing, für Demokratie und Toleranz, Gewaltprävention und -intervention und das Seminar-Angebot des BLLV: Das können Sie konkret für eine gewaltfreie Schulkultur tun ...
Mehr zum Thema

Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, wie aktuelle Statistiken belegen. In der Frage nach Ursachen und Lösungsansätzen sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren ...
Mehr zum Thema

Resolution: Gewalt gegen Lehrkräfte

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt. Eine Resolution des höchsten Beschlussgremiums des BLLV, der Landesdelegiertenversammlung ...
Mehr zum Thema

ALARMIERENDE FORSA-ZAHLEN

Seit 2016 erhebt forsa im Auftrag des BLLV-Dachverbands VBE regelmäßig aktuelle Zahlen zu Fällen von Gewalt gegen Lehrkräfte, die zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:

» forsa-Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte im Überblick

News

Mitmachen: Bundesweiter Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung ausgelobt

Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt

Die Initiative kulturelle Integration lobt in Kooperation mit dem dbb beamtenbund und tarifunion und dem Deutschen Gewerkschaftsbund den Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ aus.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Die Serie "Braune Kinderzimmer" im Magazin "Stern"

Rechte Straftaten und rechtes Gedankengut nehmen zu. Auch an den Schulen!

Das Magazin Stern recherchierte im Umfeld einer jugendlichen rechten Terrorgruppe. Frank Hortig, Schulleiter und Leiter der Abteilung Berufswissenschaft des BLLV Schwaben, sprach mit dem Stern über rechte Tendenzen an den Schulen.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen