Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Preisausschreiben der BallHelden-Aktion

Stolze Gewinner

Auch in Coronazeiten begeistert die Initiative BallHelden des BLLV und des Bayerischen Fußballverbands viele Grundschüler und ihre Lehrer: 187 Kinder und 35 Schulklassen nahmen am Preisausschreiben teil.
weiterlesen

Kommentar von Sabine Bösl

Es geht auch ohne Noten

Grundschulkinder brauchen gerade jetzt besondere Förderung und Unterstützung. „In diesen Zeiten gibt es in unseren Grundschulen Wichtigeres zu tun, als Noten zu erheben“, sagt Sabine Bösl, Stellv. Leitung Schul-und Bildungspolitik im BLLV.
weiterlesen

Pressekonferenz: Wir rechnen ab!

Wenn 1 und 1 nicht 2 ergibt: Corona kaschierte den Lehrermangel. Das KM leugnet diesen.

Das Ende des Schuljahres in Sicht und das neue Schuljahr vor Augen zieht der BLLV in seiner heutigen Pressekonferenz Bilanz. Zwei Krisen prallen aufeinander. Kaschierte Corona den Lehrermangel, so schlägt er jetzt erst recht zu.
weiterlesen

Welttag der kulturellen Vielfalt

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: Große Chancen durch gelebte Vielfalt an Schulen

Schulen sind ein Abbild unserer heterogenen Gesellschaft. Simone Fleischmann sieht gerade hier die Möglichkeit, Vorurteile abzubauen und den Zusammenhalt zu fördern.
weiterlesen

Grund- und Mittelschulen im Schuljahr 2021/22

BLLV-Position zu den Unterrichtsversorgungsmaßnahmen des KM

Insgesamt ist bei den vom KM geplanten Maßnahmen festzustellen, dass das Kultusministerium in allen Bereichen versucht, Lücken in der Unterrichtsversorgung durch den Einsatz von externem Personal zu füllen. Das sieht der BLLV kritisch.
weiterlesen

Lehrermangel befeuert Corona-Krise zusätzlich

Neue Laptops nutzlos, wenn keine Lehrkräfte da

Schülerinnen und Schüler leiden in der Corona-Pandemie und vermissen ihre Schule. Damit Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern bestmöglich durch die Krise kommen, fehlen aber genügend Lehrkräfte.
weiterlesen

Sportunterricht in der Grundschule in Coronazeiten

Bewegung tut gut!

Wie bekommen wir unsere Schüler in Coronazeiten wieder dazu, sich zu bewegen? Die BLLV-Aktion BALLHELDEN bietet leichte Übungen, die Spaß machen und im Distanz- und Präsenzunterricht einsetzbar sind.
weiterlesen

Übertrittszeugnisse in der Coronakrise

Sinnlos, sinnloser – in der Pandemie am sinnlosesten

Noch nie waren Übertrittzeugnisse pädagogisch angebracht. In der Pandemie wirkt das Festklammern am Übertrittszeugnis nur noch absurd.
weiterlesen

Klage Arbeitszeitkonto

Es geht weiter!

"Jetzt geht es in die heiße Phase", sagt Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV. "Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) wird unsere Kollegin bei der Klage gegen das Arbeitszeitkonto weiter vertreten und nochmals argumentativ agieren."
weiterlesen

Schule für Demokratie

BLLV-Praxismaterialien zum Demokratielernen

In unserer neuen Rubrik "Aus der Praxis" finden Sie kostenfrei hochwertige demokratiepädagogische Materialien inkl. Filmbeispielen für Ihre Schule und Ihren Unterricht.
weiterlesen