Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Mit Roller, Fahrrad oder zu Fuß:

Sicher zu Schule und Kita

Heute startet die Anmeldephase für die Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" - eine gemeinsame Aktion von VCD, Deutschem Kinderhilfswerk und VBE. Gerade jetzt in Pandemie-Zeiten bekommen sie eine neue Bedeutung.
weiterlesen

Eindämmung von Covid-19

Balanceakt Schulschließung

Mit Hochdruck arbeiten Forscher weltweit daran, mehr über Covid-19 zu erfahren um das Virus so besser bekämpfen zu können. Neue Studien legen nahe, dass eine Übertragung von Kindern auf Erwachsene selten vorkommen.
weiterlesen

Viertklässler starten mit Unterricht

"Wir können nur unser Bestes tun"

Mit den Viertklässlern fahren auch die Grundschulen diese Woche schrittweise wieder den Schulbetrieb hoch. Die Zeit, alle Verordnungen professionell umzusetzen, ist allerdings zu knapp.
weiterlesen

Kommentar

Die Angst vor einem Dammbruch ist riesig

Statt pädagogischen Pragmatismus walten zu lassen, beharrt das Kultusministerium beim Übertritt auf Prinzipien. Ein Dorn im Auge ist dem BLLV der Druck für Kinder, die sich mit Probeunterricht für eine bestimmte Schulart qualifizieren sollen.
weiterlesen

Pressemitteilung: Übertritt und Probeunterricht

MIT UPDATE 19.5.: BLLV fordert Fairness für Viertklässler

Präsidentin Fleischmann: Unfaire Bedingungen beim Probeunterricht / Kinder werden beim Übertritt benachteiligt / Soziale Ungerechtigkeit wird weiter verschärft / Jetzt muss gelten: auf die Beratung durch die Lehrkräfte und die Verantwortung der Eltern zu vertrauen.
weiterlesen

Einschulung

Schulstart: Vorfreude erhalten und Sicherheit geben

Das Kultusministerium will Erstklässler im September planmäßig einschulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert, die Vorfreude der Kleinsten zu erhalten und „größtmögliche Sicherheit“ zu schaffen. Sie hofft auf möglichst viel Live-Unterricht.
weiterlesen

Sicherheit geben

Lehrkräfte managen Schulöffnungen gut, neue Methoden für nächste Schritte nötig

224.000 Schülerinnen und Schüler haben wieder Präsenzunterricht. Das ist „gut gemanaged“ worden und eine „klare Ansage“ sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sicherheit für Eltern und Kinder sei oberstes Gebot, auch für die nächsten Schritte.
weiterlesen

Akzente - 2/2020

Wir sind es leid

Durch jahrelanges Leugnen der Symptome haben die Verantwortlichen in Verwaltung und Regierung die Krise heraufbeschworen, die jetzt Lehrerinnen und Lehrer lösen sollen. Politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

VBE kooperiert mit VCD und Kinderhilfswerk

Gemeinsam für einen sicheren Schulweg

Das Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub haben sich für ihre Aktionstage „Zu Fuß zu Schule und zum Kindergarten“ jetzt mit dem VBE einen wichtigen Partner ins Boot geholt.
weiterlesen

Übertritt

„Wir begrüßen das als ersten Schritt“

Kultusminister Piazolo senkt die Zahl der Proben in der 4. Klasse. Auch dem BLLV ist es zu verdanken, dass die Stress-Situation der Grundschulkinder jetzt ein bisschen entschärft wird.
weiterlesen