Inklusion und das bayerische Schulsystem

Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 wurde von Deutschland im Jahr 2007 unterzeichnet. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, die in der Konvention geforderte „volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern.“ Die Bundesrepublik ist damit angehalten, umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konvention einzuleiten.

Denn Inklusion braucht Zeit. Zeit, damit Wertschätzung und Anerkennung in den Einrichtungen und in den Gruppen reifen können. Zeit, damit eine nachhaltige Beziehung zwischen den Kindern und ihren Pädagogen entstehen kann. Die aktuell zur Verfügung gestellten Ressourcen (Zeit, Personal, Sachaufwand) reichen aber nicht hin, ein allgemein verbindliches Konzept für alle Schulen umzusetzen. Der BLLV setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass sich dies ändert.

News zum Thema

Gelingensbedingungen schaffen

Lehrer brauchen für Inklusion Unterstützung - Politik nützt ihr Engagement aus

Zehn Jahre nach Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen schildert der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann dramatische Situationen an Schulen. Die Politik habe indes geschlafen und Expertenanalysen ignoriert.
weiterlesen

Bertelsmann-Studie "Inklusion" 2018

Echte Wahlfreiheit kostet

INKLUSION – In Bayern geht die Mehrheit der Förderkinder nach wie vor auf Förderschulen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Inklusionsstudie der Bertelsmann-Stiftung. Bayern setze eben auf „vielfältige Konzepte und Förderorte“, kommentierte Kultusminister Bernd Sibler das Ergebnis. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ergänzt: „Vielfältige Konzepte und Förderorte sind wichtig. Echte Wahlfreiheit besteht für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern aber nur dann, wenn alle Förderorte...
weiterlesen

Ministerrat

Neuer Ausbildungsstandort für Sonderpädagogik

INKLUSION - Das Kabinett möchte die Inklusion an bayerischen Schulen stärken. Unter anderem soll dafür in Regensburg ein neuer Ausbildungsstandort für Sonderpädagogik aufgebaut werden.
weiterlesen

Wie Bildung besser gelingen kann

BR Thementag: Herausforderung Schule

FERNSEHTIPP - Wie kann Bildung besser gelingen – dieser Frage ging der Bayerische Rundfunk bei seinem Thementag mit dem Titel „Herausforderung Schule“ am 27. Juni 2018 nach. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich Fernseh- und Radio-Journalisten in unterschiedlichen Sendungen und Formaten mit Themen rund um Schule und Bildung.
weiterlesen

Professionalität in der Sonderpädagogik - Kommentar

Der "Run" auf die Sonderpädagog/innen

Seit Sonderpädagog/innen als mobile Kräfe auch an allgemeinen Schulen eingesetzt werden, geht den Förderzentren das Personal aus. Lösen lässt sich das Dilemma nur mit einer stärkeren Vernetzung aller Schularten. Ein Gedankenspiel von Thomas Beschorner*.
weiterlesen