Inklusion und das bayerische Schulsystem

Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 wurde von Deutschland im Jahr 2007 unterzeichnet. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, die in der Konvention geforderte „volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern.“ Die Bundesrepublik ist damit angehalten, umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konvention einzuleiten.

Denn Inklusion braucht Zeit. Zeit, damit Wertschätzung und Anerkennung in den Einrichtungen und in den Gruppen reifen können. Zeit, damit eine nachhaltige Beziehung zwischen den Kindern und ihren Pädagogen entstehen kann. Die aktuell zur Verfügung gestellten Ressourcen (Zeit, Personal, Sachaufwand) reichen aber nicht hin, ein allgemein verbindliches Konzept für alle Schulen umzusetzen. Der BLLV setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass sich dies ändert.

News zum Thema

Professionalität in der Sonderpädagogik - Kommentar

Der "Run" auf die Sonderpädagog/innen

Seit Sonderpädagog/innen als mobile Kräfe auch an allgemeinen Schulen eingesetzt werden, geht den Förderzentren das Personal aus. Lösen lässt sich das Dilemma nur mit einer stärkeren Vernetzung aller Schularten. Ein Gedankenspiel von Thomas Beschorner*.
weiterlesen

Menschen mit Behinderung

"So normal wie alle anderen"

INKLUSION braucht Vorbilder. Irmgard Badura ist so eines. Seit 2009 setzt sie sich als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. - Ein Filmporträt, bei dessen Entstehen auch der BLLV mitgewirkt hat. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Für mich ist Frau Badura eine sehr authentische Persönlichkeit. Sie lebt den Begriff Inklusion."
weiterlesen

Forum Bildungspolitik reicht Petition ein

Inklusion braucht Spielraum: personell, räumlich und zeitlich

INKLUSION - Nachdem Deutschland rund ein halbes Jahrzehnt lang erste Gehversuche mit der Inklusion unternommen hat, macht sich Ernüchterung und Enttäuschung breit. Aktionsbündnisse in vielen Bundesländern sind sich darin einig, dass der Status quo nicht befriedigt. In Bayern hat das Forum Bildungspolitik nun 19 Forderungen zur Inklusion im Landtag eingereicht.
weiterlesen

BLLV zu OECD-Studie

Benachteiligte Kinder brauchen mehr individuelle Förderung

Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben hierzulande mittlerweile bessere Bildungschancen als noch vor zehn Jahren. Das zeigt die neueste OECD-Studie. Von echter Chancengerechtigkeit ist Deutschland aber noch weit entfernt. Schüler bräuchten mehr individuelle Förderung und die Lehrkräfte mehr Zeit dafür, fordert die OECD.
weiterlesen

Stellungnahme des BLLV

Offene Klassen als Beitrag zur schulischen Inklusion

Offene Klassen an Förderschulen sollen den Wechsel an die Regelschule erleichtern. Im Landtag wird derzeit eine entsprechende Gesetzesänderung diskutiert. BLLV und Forum Bildungspolitik nehmen Stellung.
weiterlesen