Islamunterricht darf kein Nischenfach bleiben

Der BLLV setzt sich seit den 1990er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein. Damit hat der BLLV entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen für rund 16.000 Schüler/innen an 350 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt. Insgesamt haben 159.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern eine islamische Religionszugehörigkeit. Das sind rund 10% aller Kinder und Jugendlichen an den Schulen. 15.000 dieser Schülerinnen und Schüler besuchen eine allgemeinbildende Schule, 44.000 eine berufliche Schule.


Pressemitteilung

Jetzt umgehend Vorlage umsetzen – BLLV unterstützt Vorhaben der Staatsregierung für Planungen zum Islamischen Unterricht

Nach den vielen Jahren, in denen der Modellversuch „Islamischer Unterricht“ immer wieder verlängert wurde, schlägt die Staatsregierung nun endlich die Schaffung eines eigenen Unterrichtsfaches vor ... weiterlesen

Kommentar

Akzeptanz für Islamunterricht

"Bei all den kritischen Punkten, die es noch zu klären gilt, bin ich froh, dass sich unsere jahrelange Arbeit für einen Islamunterricht nun auszahlt", schreibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ... weiterlesen

News zum Thema

Religionssensible Schulkultur

Das Ende der Dominanz

In der multikulturellen Gesellschaft von heute braucht es ein Bekenntnis zur Vielfalt – darüber war man sich einig bei einem philosophischen Salon des BLLV zum Thema "religionssensible Schulkultur". Nur wie soll es gelebt werden?
weiterlesen

Modellprojekte

Neue Wege für Religions- und Ethikunterricht

Wie der Religionsunterricht der Zukunft aussieht, ist immer wieder Thema, auch aufgrund neuer Wege, die einzelne Bundesländer beschreiten. Dabei dürfen wichtige Aspekte nicht vergessen werden.
weiterlesen

Rechtssicherheit

Islamunterricht: Klage abgewiesen

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine Klage gegen den islamischen Unterricht abgewiesen. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt, dass dies Schülerinnen und Schülern Stabilität gibt und fordert einen weiteren Ausbau des Faches.
weiterlesen