Lernen im 21. Jahrhundert: Impulsreihe Weiterdenken

„Die Pandemie verstellt uns oft den Blick auf das Weiterdenken. Ich glaube, da ist die große Gefahr: Dass wir so darauf fokussiert sind, dass wir einfach nicht sehen, wie die Zukunft uns jeden Tag wieder neu überraschen wird. Der Klimawandel wird unser Leben mehr verändern als die Pandemie und die künstliche Intelligenz stellt uns wirklich vor die große Frage: Was macht uns zu Menschen? Die Dinge, die wir leicht unterrichten können, die wir leicht testen können, das sind genau die Dinge, die sich auch leicht digitalisieren lassen.“ – Andreas Schleicher beim Impuls vom 21.07.2022 zum Thema Schule im 21. Jahrhundert gestalten

Bei der virtuellen Impulsreihe Weiterdenken, die vom Juni 2021 bis April 2023 einmal im Monat stattfand, diskutierten wir Fragen rund um das Thema Lernen im 21. Jahrhundert. Im Rahmen einstündiger Sessions wurden dabei unterschiedlichste Aspekte des Themenfelds Lernen genauer unter die Lupe genommen. Nach einem kurzen Input von ausgewählten Expertinnen und Experten diskutierten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber, was dies für die eigene Praxis und für die Bildungspolitik bedeutet. Die Inputs wurden aufgezeichnet und stehen auf dieser Seite zur Nachschau zur Verfügung.

Rückblick: Video-Mitschnitt der Veranstaltungen

Weiterdenken

Nachhaltig(keit) lernen

Im März sprach Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin und Mitbegründerin sowie Geschäftsführerin der Initiative Schule im Aufbruch zum Thema Nachhaltig(keit) lernen.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen durch Engagement (LdE)

Im Februar sprach Regine Leonhardt, Leiterin für das Programm „Lernen durch Engagement“ bei der Stiftung Gute-Tat, darüber, wie zivilgesellschaftliches Engagement mit Lehrplan-Inhalten verbunden werden kann („Service Learning“).
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen in der Einwanderungsgesellschaft

Für den ersten Impuls im neuen Jahr konnten wir Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani gewinnen, Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.
weiterlesen

Weiterdenken

Inklusives Lernen

Impulsgeberin der letzten virtuellen Veranstaltung des Jahres 2021 war Regine Seemann.
weiterlesen

Weiterdenken

Verständnisintensives Lernen (ViL)

Was genau geht eigentlich in den Köpfen meiner Schülerinnen und Schüler vor? Wie verstehen sie mich und warum manchmal nicht?
weiterlesen

Weiterdenken

Sozial-Emotionales Lernen (SEL)

Im Oktober sprach Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Instituts für Frühpädagogik, über die zentrale Rolle, die sozial-emotionale Kompetenzen für den Lern- und Bildungsprozess spielen.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen in Zeiten von Corona

Im September vertiefte Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, das Thema mit dem hochaktuellen Impuls „Lernen in Zeiten von Corona“.
weiterlesen