Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Klare Prioritäten

KI-Chancen nutzen: pädagogisch, fair und als Ergänzung sozialer Interaktion

Künstliche Intelligenz bietet in der Bildung große Chancen, wenn sie mit pädagogischem Fokus genutzt wird, stellt Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, gegenüber der Kultusministerkonferenz in Berlin klar.
weiterlesen

Deutsches Schulbarometer: Die Sorgen von Schülerinnen und Schülern

Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise

Die Kriege in der Welt und die globale Klimakrise sorgen für Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Leistungsdruck in der Schule und fehlende individuelle Förderung führen zu psychischen Problemen – therapeutische Angebote für die Schüler:innen fehlen aber oft.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

Buchvorstellung

„Das Schuldrama…und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“

Die Bildungsexpertinnen Margret Rasfeld und Ute Puder haben 70 Briefe von Schülerinnen und Schülern zum Anlass genommen, nötige Veränderungen im Schulsystem aufzuzeigen. Ihr Buch ist für BLLV-Präsidentin Fleischmann „ein Weckruf mit praxisnahen Vorschlägen“.
weiterlesen

Leistungsdruck und Stress bei Kindern

Vom "Grundschulabitur" - von Kindern, die performen müssen und Eltern, die mit Rechtsanwälten kommen

Schon jetzt fühlen sich viele Viertklässler:innen und ihre Eltern im Übertrittsstress. Dabei sollte die Grundschule Kindern Lust aufs Lernen machen und sie individuell fördern. Im Interview mit der AZ gibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann praktische Tipps.
weiterlesen

Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Bildung gerecht gestalten“ am 12. Oktober 2024

Endlich den Kindern gerecht werden!

Bildungsgerechtigkeit ist eines der wichtigsten Themen für den BLLV. Vom Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe berichtet das BLLV-Magazin "bayerische Schule" umfassend in der kommenden Ausgabe 06/2024. Hier können Sie den Artikel jetzt schon vorab lesen!
weiterlesen

Nürnberger Nachrichten vom 15.10.24

Weg mit Exen: Befürworter geben nicht auf

Gegen einen Dialog mit Betroffenen sowie Expertinnen und Experten, entschied Söder mit einem "Machtwort", dass unangekündigte Exen in Bayern auf jeden Fall bleiben werden. Das letzte Wort sei aber noch nicht gefallen, so die BLLV-Präsidentin.
weiterlesen