Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

„Wünsch Dir was“ reicht nicht

Werteerziehung: Kernauftrag von Schule klar festlegen

Die Forderung nach Demokratie- und Wertebildung in Schulen ist aktuell laut – bei gleichzeitig akutem Lehrermangel und Defiziten in Basiskompetenzen. Im Gespräch mit news4teachers fordert Simone Fleischmann einen neuen Konsens, was Schule leisten soll.
weiterlesen

Für eine innovative Reform des Abiturs

BLLV unterzeichnet Potsdamer Erklärung

Mit der Potsdamer Erklärung wenden sich zahlreiche Akteure der Zivilgesellschaft gegen eine weitere bundesweite Verschärfung und Zementierung der Abituranforderungen.
weiterlesen

Zwischenzeugnisse – ein Kommentar von Simone Fleischmann

Warum „Noten erteilen“ nicht gleich „Leistung reflektieren“ ist

Viel wird gerade wieder diskutiert über Noten und Zwischenzeugnisse. Wir sollten aber mal undogmatisch darüber diskutieren, was Leistungsbewertungen bringen sollen – und zwar für die Kinder.
weiterlesen

Stiftung Zuhören

Noch bis zum 28. Februar 2023 um ein Hörclub-Stipendium der Stiftung Zuhören bewerben

Zuhören macht Spaß! Und Kinder lernen, ihre Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und ihr Medienwissen zu verbessern. Zudem fördert die Zuhörbildung das Miteinander, die Motivation und Integration aller Kinder und sie erhöht die gegenseitige Rücksichtnahme!
weiterlesen

Straubinger Tagblatt vom 31. Januar: „Freiwillige Wiederholer“

„Kinder sind die Corona-Verlierer!“ - Die Zahl der Wiederholer ist im letzten Schuljahr wieder gestiegen

Mehr Schülerinnen und Schüler als zuvor haben im letzten Schuljahr eine Klasse wiederholt – nicht immer unfreiwillig. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Interview mit dem Straubinger Tagblatt.
weiterlesen

"Horch amol" - Der Podcast der Nürnberger Nachrichten (NN)

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit Michael Husarek und Matthias Oberth in der Podcast-Folge: "Eine Reform des Schulwesens ist dringend erforderlich"

Im Podcast mit NN-Chefredakteur Michael Husarek und Online-Chef Matthias Oberth geht es jeden Mittwoch ans Eingemachte. Das heißt für jede Folge: Zeit genug, den Themen auf den Grund zu gehen. Am 2. Februar hieß es: Zeit für Bildung mit Simone Fleischmann!
weiterlesen

Sonderauswertung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU

Leseverhalten von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland: Sonderauswertung einer repräsentativen Studie

Ein Kommentar von Birgit Dittmer-Glaubig: Die Bildungsungerechtigkeit nimmt zu!
weiterlesen