Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Studie zu Stegreifaufgaben

Leistung und Emotionen: Lernen sollte Spaß machen

Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft und Bildungserfolg werden durch das emotionale Erleben von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Eine Studie belegt nun: Freude steigert die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen.
weiterlesen

Grundlagen des Verständnisintensiven Lernens (ViL)

Was der Mensch lernt, hängt von ihm selber ab!

Erster Schritt zum Verständnisintensiven Lernen: Durch das Bewusstmachen des eigenen Lernprozesses in die Perspektive der Lernenden hineinversetzen. Wichtige theoretische Grundlage: Das AKE-Modell (Autonomie- u. Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit).
weiterlesen

Weiterdenken

Lehrkräftegesundheit als Voraussetzung erfolgreicher Lehr-Lern-Prozesse

Bei diesem Weiterdenken-Impuls lag der Schwerpunkt auf dem Thema Lehrergesundheit und wie diese gefördert werden kann.
weiterlesen

Weiterdenken

Potenzialorientiertes Lernen & Growth Mindset mit Fokus auf Bildungsbenachteiligung

Im Oktober 2022 referierte Professorin Dr. Nina Bremm vor dem Hintergrund ihrer Forschungstätigkeit darüber, welche Rolle eine potenzialorientierte Haltung auf das Lernen hat, insbesondere hinsichtlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
weiterlesen

Weiterdenken

Schule im 21. Jahrhundert gestalten

Im Juli 2022 ging Andreas Schleicher, OECD Direktor des Direktorats Bildung, darauf ein, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Veränderungen auf das Bildungssystem haben.
weiterlesen

Digitaltalk vom Projekt "Schule für Morgen"

Professionell helfen

Wie Bildung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen werden kann, erörterte beim Digitaltalk eine Gesprächsrunde aus Schülern, Bildungsforschern und-politikern sowie BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Pädagogik statt Polemik

Individuell Fördern mit Ganzheitlichkeit und Geduld

In der Diskussion um Lernrückstände, die der IQB Bildungstrend konstatiert, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass individuelle Förderung die pädagogische Antwort ist. Statt Schuldzuweisungen fordert sie Weichenstellungen für nötiges Personal.
weiterlesen