Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Kommentar zur Streichung von großen Leistungsnachweisen

Regelung wäre auch für GS und MS sinnvoll gewesen

In diesem Schuljahr werden keine Schulaufgaben mehr geschrieben. Schade nur, dass das lediglich für Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern gilt, findet Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Abteilung Berufswissenschaft.
weiterlesen

Statement Präsidentin zur Streichung der Leistungsnachweise

Die Richtung stimmt

Der BLLV begrüßt die Entscheidung des Kultusministers, dass jetzt die Kinder und Jugendlichen und nicht die Noten und die Leistungsnachweise im Mittelpunkt stehen. Für den BLLV ist das ein Schritt in die richtige Richtung!
weiterlesen

Übertrittszeugnisse in der Coronakrise

Sinnlos, sinnloser – in der Pandemie am sinnlosesten

Noch nie waren Übertrittzeugnisse pädagogisch angebracht. In der Pandemie wirkt das Festklammern am Übertrittszeugnis nur noch absurd.
weiterlesen

Übertrittszeugnisse

BLLV: Starres Festhalten am Status Quo: schade! Fairer Übertritt im Corona-Schuljahr sieht anders aus!

Auch im Corona-Aus­nahme­­­schuljahr wird am Übertrittszeugnis in seiner bestehenden Form festge­halten. Das findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann schlicht „unbegreiflich und unpädagogisch“.
weiterlesen

Notendruck jetzt pädagogisch besonders fragwürdig

Auffangen statt Aufholjagd

In der Bayern-2-Radiosendung „Notizbuch“ erörtert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann das Thema "Aufholen oder Auffangen. Was Gesellschaft und Politik jetzt für Kinder und Jugendliche tun müssen!".
weiterlesen

Warum die Freigabe des Elternwillens sinnvoll ist

Wann, wenn nicht jetzt

In der Bayerischen Staatszeitung plädiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann für die Freigabe des Elternwillens beim Übertritt. Denn: Neunjährige befinden sich in einer Phase des Umbruchs und sind durch die Corona-Krise zusätzlich verunsichert.
weiterlesen

Diskussion um Übertritt in der Coronakrise

Noten - ein sinnloses Festklammern am Status Quo

Elternwille oder Notenschnitt: Das ist hier die Frage. Schon seit vielen Jahren macht sich der BLLV für den Elternwillen beim Übertritt stark. Durch Corona erst recht – und die Forderung wird zunehmend breit diskutiert.
weiterlesen