Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Schulfach Glück

Erfolg, der glücklich macht

LEISTUNG - Im Schulalltag erleben sich Schüler vor allem über ihre Leistungen. Im Unterrichtsfach Glück bekommen sie Handwerkszeug, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Erfahrungen einer Gymnasiallehrerin aus einem ungewöhnlichen P-Seminar. - Von Chris Bleher
weiterlesen

20.02. 2018 - Lernen und Leistung

Zwischenzeugnisse - Besonnenheit ist gefragt

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert einen „neuen Blick auf das Lern- und Leistungsverständnis“. Kinder sollten bei schlechten Noten keinesfalls bestraft werden.
weiterlesen

Verbindliche Grundschulempfehlung zum Übertritt

"Ein Mini-Abitur in der Grundschule ist absurd"

In Baden-Württemberg gilt die Empfehlung des Grundschullehrers für die Wahl der weiterführenden Schule nach der 4. Klasse inzwischen als verbindlich. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wird darüber ebenfalls diskutiert. Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann sieht diese Leistungsfeststellung, die auch mit Tests verbunden sein kann, kritisch: "Niemand kann ernsthaft wollen, dass schon Grundschüler ein Mini-Abitur machen."
weiterlesen

Feedback für Grund- und Mittelschüler

Lernentwicklungsgespräch: Rechtliche Regelungen

GRUNDSCHULE - Was ist zu tun, wenn Eltern das Lernentwicklungsgepräch nicht wünschen? Wer muss die Dokumentation des Gesprächs unterzeichnen? Eine Übersicht.
weiterlesen

BLLV zu OECD-Studie

Benachteiligte Kinder brauchen mehr individuelle Förderung

Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben hierzulande mittlerweile bessere Bildungschancen als noch vor zehn Jahren. Das zeigt die neueste OECD-Studie. Von echter Chancengerechtigkeit ist Deutschland aber noch weit entfernt. Schüler bräuchten mehr individuelle Förderung und die Lehrkräfte mehr Zeit dafür, fordert die OECD.
weiterlesen

BLLV-Fachanhörung am 24. Februar 2018

Leistung im 21. Jahrhundert

Leistung ist ein zentrales Thema in Schule und Gesellschaft. Doch was steckt hinter dem Begriff? Welche Bedeutung hat er für die Gesellschaft? Welches alternative Verständnis zu Leistung gibt es? Darüber diskutieren Experten.
weiterlesen

Streitgespräch mit Vertretern der Wirtschaft

„Noten geben allenfalls eine grobe Orientierung"

Was ein Vertreter des Mittelstands und die Münchner Personalerin des US-Unternehmens "Gore" von Leistungsorientierung und Leistungsmessung an bayerischen Schulen halten.
weiterlesen