Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Im politischen Dialog

Kultur-Staatsekretärin Anna Stolz baut auf Expertise des BLLV

Beim Treffen von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Staatsekretärin Anna Stolz im Kultusministerium waren Inklusion, wohnortnahe Schule und Zeit für Bildung die Kernthemen. Beide lobten den intensiven Austausch.
weiterlesen

Nie wieder

Amok-Prävention: „Wir brauchen eine andere Kultur des Miteinander Umgehens und viel Zeit für Kinder“

„10 Jahre Winnenden“: In der Sendung des Bayerischen Rundfunks fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann einen Fokus auf Prävention – gesamtgesellschaftlich und an Schulen, die mehr Zeit für Werteerziehung und Beziehungsarbeit mit Kindern brauchen.
weiterlesen

Expertenvortrag

„Bindung gibt Kindern eine Ressource fürs ganze Leben“

Wenn Menschen in Beziehungen sicher gebunden sind, gelingt Bildung fast von alleine, erklärt der Kinderpsychiater Karl Heinz Brisch – und meint Schüler wie Lehrer. Humorvoll zeigt er im Vortrag, wie sich unterschiedliche „Bindungstypen“ begegnen.
weiterlesen