Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer erklärt John Hatties Konzept vom Visible Learning

Wie viel Zukunft steckt im „umgekehrten Klassenzimmer“

In der Zeitschrift PÄDAGOGIK und einer begleitenden Video-Reihe erläutert Prof. Zierer Schritt für Schritt unterschiedliche Aspekte von John Hatties „Visible Learning“
weiterlesen

Zwischenzeugnisse – ein Kommentar von Simone Fleischmann

Warum „Noten erteilen“ nicht gleich „Leistung reflektieren“ ist

Viel wird gerade wieder diskutiert über Noten und Zwischenzeugnisse. Wir sollten aber mal undogmatisch darüber diskutieren, was Leistungsbewertungen bringen sollen – und zwar für die Kinder.
weiterlesen

Stiftung Zuhören

Noch bis zum 28. Februar 2023 um ein Hörclub-Stipendium der Stiftung Zuhören bewerben

Zuhören macht Spaß! Und Kinder lernen, ihre Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und ihr Medienwissen zu verbessern. Zudem fördert die Zuhörbildung das Miteinander, die Motivation und Integration aller Kinder und sie erhöht die gegenseitige Rücksichtnahme!
weiterlesen