clever.gesund_Gesundheitsportal.jpg
Unterstützung bei der Vermittlung von Gesundheitsthemen Startseite
Bildungsqualität Kompetenzorientierung Medienkompetenz Schülerzentriert Wertebildung

clever.gesund – Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken

clever.gesund ist eine Informations- und Lernplattform, die unter anderem Unterrichtsmaterialien zur Gesundheitsförderung bereitstellt. Das Programm ist kostenlos und steht allen weiterführenden Schulen in Bayern zur Verfügung.

Das Portal clever.gesund von Helmholtz Munich unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Es bietet wissenschaftlich fundierte Inhalte und interaktive Materialien zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Entspannung, Suchtprävention, Gesundheitsvorsorge und Medienkompetenz. Gefördert wird das Programm von der AOK Bayern.

Gesundheit im Fokus: Kostenlose Angebote für Lehrpersonal und Schüler:innen

Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende finden auf clever.gesund vielfältige Projektideen und Unterrichtsmaterialien, die sich direkt im Schulalltag einsetzen lassen. Das Team von clever.gesund begleitet Schulen außerdem bei der Umsetzung eigener Gesundheitsprojekte – mit Online-Schulungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende sowie Workshops für Schülerinnen und Schüler. 

Das kostenlose Programm steht allen weiterführenden Schulen in Bayern offen. 

Ein besonderes Highlight: Beim clever.gesund – Schulwettbewerb 2025/26 können Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe ihre Gesundheitsprojekte einreichen und Preise von bis zu 500 Euro gewinnen!


„clever.gesund überzeugt mich besonders durch die professionelle und alltagstaugliche Unterstützung im Schulbetrieb. Externe Expertinnen und Experten bereiten nicht nur aktuelle Themen wie z. B. "Vapen" fundiert auf, sondern führen die Workshops auch direkt mit den Schüler:innen durch. Als Lehrkraft werde ich so entlastet und kann sicher sein, dass wichtige Inhalte kompetent vermittelt werden – ohne dass ich sie selbst aufwendig vorbereiten oder erarbeiten muss. Gleichzeitig kann ich die Materialien flexibel in meinen Unterricht einbinden und an die Bedürfnisse meiner Klasse anpassen.“ – Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.