Die VBE Frauen mit Milanie Kreutz und Volker Geyer (vorne, beide dbb) und dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des VBE Stefan Behlau und mit Simone Fleischmann (hinten).
Die VBE Frauen mit Milanie Kreutz und Volker Geyer (vorne, beide dbb) und dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des VBE Stefan Behlau und mit Simone Fleischmann (hinten).
Für Frauenrechte und Demokratie – BLLV-Referat Gleichberechtigt! Startseite
Gender Wertebildung Toleranz Respekt Diversität Politische Bildung Menschenrechte

Frauenpolitische Fachtagung am 15. Mai 2025 im dbb forum berlin

Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV nahmen an der frauenpolitischen Fachtagung im dbb forum in Berlin teil – zum Schutz von Frauenrechten und Demokratie.

Gemeinsam mit Kolleginnen aus dem ganzen Bundesgebiet, organisiert über unseren Dachverband Verband Bildung und Erziehung (VBE), setzten sich Sandra Schäfer und Claudia Nußmann intensiv mit aktuellen frauenpolitischen Herausforderungen auseinander. Am Rande der Veranstaltung bot sich zudem reichlich Gelegenheit für persönliche Begegnungen und den informellen Austausch – ein wichtiger Aspekt, um Netzwerke zu stärken und gemeinsame Anliegen voranzubringen.

Das oberste Ziel: Frauenrechte stärken und Demokratie schützen

Die Fachtagung stellte die zunehmenden Bedrohungen für Demokratie und Frauenrechte in den Mittelpunkt. In einer Zeit, in der Antifeminismus, politischer und islamistischer Extremismus fundamentale gesellschaftliche Werte angreifen, sind klare Positionierungen gefragt. Populistische Akteure nutzen bestehende Unsicherheiten, um demokratische Strukturen gezielt zu destabilisieren – Frauen geraten dabei besonders häufig ins Visier, sei es in der Politik, Arbeitswelt oder im privaten Umfeld.

Ein starkes Eingangsstatement setzte Milanie Kreutz, die Vorsitzende der dbb frauen, gleich zu Beginn der Tagung. In ihrer Doppelrolle als stellvertretende dbb-Bundesvorsitzende bringt sie – gemeinsam mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, ebenfalls stellvertretende dbb-Vorsitzende – nicht nur die Perspektiven von Frauen und den Einsatz für Gleichstellung wirkungsvoll ein, sondern stärkt auch maßgeblich die gesamtgewerkschaftliche Arbeit im dbb. Ihr Engagement verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Gleichstellungspolitik als integraler Bestandteil gewerkschaftlicher und gesellschaftspolitischer Verantwortung verstanden wird.

Impulsvorträge und mögliche Gegenmaßnahmen zu aktuellen Entwicklungen

Renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft analysierten diese Entwicklungen in drei Impulsvorträgen. Dabei wurden nicht nur die Gefahren durch extremistische Tendenzen beleuchtet, sondern auch konkrete Gegenstrategien diskutiert. Ein besonderes Highlight bildete die interaktive Fishbowl-Diskussion mit Milanie Kreutz, bei der auch Stimmen aus dem Publikum einbezogen wurden. Im Zentrum stand die Frage: Welche Maßnahmen braucht es, um Frauenrechte unter zunehmend widrigen Bedingungen zu schützen und zu stärken?

Politische Spaltungen ausgleichen

Simone Fleischmann war in Berlin dabei und äußerte sich gegenüber Tanja Küsgens, der Bundessprecherin der VBE Frauenvertretung und stellvertretenden Bundesvorsitzenden für den Bereich Internationales, zur aktuellen gesellschaftlichen Stimmung, zum Zustand der Demokratie und Frauenrechten in Deutschland: „Die aktuellen politischen Spaltungen müssen wir ausgleichen. Das können Frauen sehr gut! Und das können Männer auch und deshalb müssen wir das gemeinsam tun. Das ist, glaube ich, der Spirit der Tagung heute: Alle gemeinsam! Alle aufeinander achtend und respektierend, dass jeder so ist, wie er ist. Dann können wir unseren Beitrag leisten. Wir im dbb tun das auf alle Fälle.“

Mit zahlreichen fachlichen Impulsen, intensiven Gesprächen und wertvollen Begegnungen endet für uns die dbb Frauenfachtagung in Berlin. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie notwendig und kraftvoll der gemeinsame Einsatz für Gleichberechtigung und den Schutz demokratischer Strukturen ist – gerade in herausfordernden Zeiten.

Ein besonderer Dank gilt der Leitung der VBE-Bundesfrauenvertretung – insbesondere Tanja, Maria Stöckl und allen engagierten Kolleginnen – für ihre professionelle Organisation, ihre inhaltliche Weitsicht und ihre starke Stimme für Frauenrechte. Ihr Engagement stärkt nicht nur das Netzwerk, sondern inspiriert und motiviert uns alle, den eingeschlagenen Weg mit Entschlossenheit weiterzugehen.

Im Anschluss an die Fachtagung ging es direkt weiter in Berlin mit dem zweitägigen Abschlussmodul der dbb Akademie für Frauen im VBE. Unter dem Titel „VBE und DBB – Strukturen, Verbindung und Zusammenarbeit“ begaben sich die Teilnehmerinnen auf eine spannende Reise durch Aufbau und Funktionsweise des VBE und seiner Dachgewerkschaft DBB – ein gelungener Abschluss intensiver frauenpolitischer Tage in Berlin.