#Gender

Kommentar zur Teilzeitquote bei Lehrkräften

Leistung, Leistung, Leistung: Wer muss nun wirklich liefern?

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Teilzeit. Die Politik dagegen fordert mehr Arbeit und Leistung. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Aus Sicht des BLLV mangelt es vor allem an den passenden Rahmenbedingungen – eine Einordnung.
weiterlesen

Großbritannien: Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit

Eine neue Form der Frauenfeindlichkeit? Was die Schulen tun können

Zunehmend schüren vor allem Influencer und bestimmte Social Media-Kanäle Ressentiments gegen Frauen. An britischen Schulen wird deshalb Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit eingeführt. Der richtige Weg? Der BR sprach mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Für Frauenrechte und Demokratie – BLLV-Referat Gleichberechtigt!

Frauenpolitische Fachtagung am 15. Mai 2025 im dbb forum berlin

Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV nahmen an der frauenpolitischen Fachtagung im dbb forum in Berlin teil – zum Schutz von Frauenrechten und Demokratie.
weiterlesen

Kommentar

„Ich brauche starke Jungs, um...“

So begann der Satz einer Lehrkraft, die im Klassenzimmer um Hilfe beim Tragen von Stühlen bat. Ein beiläufiger Satz mit potenziell großer Wirkung. Luisa Niederstraßer, Beisitzende im Vorstand der Studierenden im BLLV, über den Weg zu „starken Kindern“.
weiterlesen

Pädagogisch geht’s um etwas anderes

Ein Jahr Genderverbot: „Wir arbeiten mit Kindern, die da sehr sensibel sind“

Der Bierzeltapplaus war laut, die kalkulierte Aufregung groß. An den Schulen hat Söders Genderverbot indes wenig verändert, weil die pädagogische Aufgabe für Lehrkräfte natürlich weiterlief: Schülerinnen und Schüler integrativ bilden und selbst Vorbild sein.
weiterlesen

Fingerspitzengefühl

Geschlechteridentität sensibel diskutieren

In der Debatte um Regenbogen-Beflaggung von Münchner Schulen während der „Pride Weeks“ verweist BLLV-Präsidentin Fleischmann auf das politische Überwältigungsverbot und stellt zugleich klar, dass Schulen das Thema Geschlechteridentität sensibel behandeln.
weiterlesen

Völlig übertrieben

Söders Aufruf zum Gender-Anschwärzen: „Jetzt reicht es dann langsam!“

MP Söder hat via Bild-Zeitung erläutert, wo sich Eltern bei Verstößen von Schulen gegen das Gender-Verbot beschweren können. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Denunziantentum fördern geht gar nicht und geht an den echten Problemen an Schulen vorbei.
weiterlesen

Der Kabinettsbeschluss und das Kultusministerielle Schreiben zur "Gendersprache"

Ja zu Diversität und Geschlechtergerechtigkeit!

Am 19. März verkündete das bayerische Kabinett ein Verbot von "Gendersprache" in der Kommunikation von Behörden, Schulen und Hochschulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann verbittet sich unnötige Verbote und steht ein für Geschlechtergerechtigkeit.
weiterlesen

„Gendern“ an den Schulen in Bayern

Pädagogische Expertise bleibt ausschlaggebend

Das Positive an der Entscheidung des Kabinetts ist aus Sicht des BLLV, dass zumindest Verbote für Schülerinnen und Schüler und Abwertungszwang bei Prüfungen ausbleiben.
weiterlesen

Gender-Debatte

Geschlechtergerechte Schreibung laut Rechtschreibrat „noch im Fluss“

Der deutsche Rechtschreibrat empfiehlt weiter nicht die Aufnahme von Sonderzeichen ins amtliche Regelwerk, weist aber auf die Option der „rezeptiven Toleranz“ als „schulpolitische Handlungsoption“ hin. Einige Mitglieder bezweifeln die eigene Zuständigk
weiterlesen

Gendergerechte Sprache

Mitmeinen heißt nicht Mitdenken

Das Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV hat sich, unabhängig von politischen Entwicklungen, der Aufgabe gewidmet, relevante Informationen aus der aktuellen sprachwissenschaftlichen Forschung zusammenzutragen. Diesmal zum Thema "Gendergerechte Sprache".
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Gender-Verbot

„Schule ist Vorbild für integrative Gesellschaft und schließt nicht aus!“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kommentiert die Ankündigung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, er wolle „das Gendern in Schulen und Verwaltungen untersagen“.
weiterlesen

dbb Frauenpolitische Fachtagung

Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen

Die dbb bundesfrauenvertretung nahm bei der Frauenpolitischen Fachtagung das Thema Gewalt an Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst in den Blick. Das Motto war „Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen – Null Toleranz bei sexueller Belästigung, Gewalt und Mobbing.
weiterlesen