#Menschenrechte

Zum Schuljahresstart: Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung

Bundesweiter Schulwettbewerb „Schreib für Hanau!“ - verlängert bis 9. November

Der Schulwettbewerb „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ geht in die heiße Phase: Bis 9. November können Schüler:innen Texte einreichen und sich so für eine offene, vielfältige Gesellschaft stark machen.
weiterlesen

Angebote und Rabattcode für Lehrkräfte

Frankfurter Buchmesse: BLLV-Präsidentin Fleischmann eröffnet das Programm im Forum Bildung

Die Frankfurter Buchmesse lädt vom 15. bis 19. Oktober 2025 zum Netzwerken, Diskutieren und Staunen ein. Im Forum Bildung spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Demokratiebildung, eigene Erfahrungen und ihre Erwartungen an die Schulbuchverlage.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Stellungnahme des Referats Gleichberechtigt! im BLLV zum Vierten Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im Freistaat Bayern

Gleichstellung ist Fortschritt für alle – Warum der Gleichstellungsbericht bleiben muss

Die Bayerische Staatsregierung plant, verschiedene Berichtspflichten zu streichen – darunter auch den Gleichstellungsbericht, der laut novelliertem Gleichstellungsgesetzalle fünf Jahre zu erstellen ist. Das ist der falsche Weg!
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Extrem daneben

Bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch geht es aus Sicht von BLLV-Präsidentin weniger um juristische und beamtenrechtliche Folgen, sondern vor allem um die richtige Haltung – gerade in der Wertebildung von Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

Wissenschaft und Bildung – gemeinsam Demokratie stärken

Demokratiebildung im interreligiösen Dialog

Politikwissenschaftlerin Havva Doksar spricht im Interview mit BLLV-Präsidentin Fleischmann über ihre aktuelle Forschung zur religiösen Demokratiebildung, wie diese fächerübergreifend gestaltet werden kann, und gibt gleichzeitig Einblicke aus der Praxis.
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück

40.000 Euro für das denkbar Schulfrühstück: Dank an die Gottfried und Margaret Heller Stiftung

Ein kostenloses Frühstück für rund 200 Kinder – und das ein ganzes Schuljahr lang. Diese wertvolle Unterstützung ermöglicht die Gottfried und Margaret Heller Stiftung mit ihrer großzügigen Spende in Höhe von 40.000 Euro an das denkbar Schulfrühstück des BLLV.
weiterlesen

Jubiläum Bayerisches Bündnis für Toleranz

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Bayerisches Bündnis für Toleranz!

Am 3. Juni 2025 feierte das „Bayerische Bündnis für Toleranz“ 20 Jahre Einsatz für Demokratie und Menschenwürde im Bayerischen Finanz- und Heimatministerium in Nürnberg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war persönlich zum Jubiläum eingeladen.
weiterlesen

Mitmachen: Bundesweiter Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung ausgelobt

Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt

Die Initiative kulturelle Integration lobt in Kooperation mit dem dbb beamtenbund und tarifunion und dem Deutschen Gewerkschaftsbund den Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ aus.
weiterlesen

Kritik an Coburger Schülerverbindungen

„Schulkultur soll von Vielfalt, Toleranz und demokratischen Werten geprägt sein“

Umstrittene Schülerverbindungen rekrutieren in Coburg systematisch Nachwuchs an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Externe Gruppen dürfen den Bildungsauftrag zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht untergraben!“
weiterlesen

forsa-Erhebung zur Inklusion an Schulen

Inklusion in Bayern: Schulen brauchen bessere Rahmenbedingungen!

Inklusive Beschulung in Bayern hinkt den Zielen der in Deutschland geltenden UN-Behindertenrechtskonvention deutlich hinterher, wie eine forsa-Umfrage zeigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Unterstützung und systematischen Ausbau inklusiver Schulen.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Für Frauenrechte und Demokratie – BLLV-Referat Gleichberechtigt!

Frauenpolitische Fachtagung am 15. Mai 2025 im dbb forum berlin

Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV nahmen an der frauenpolitischen Fachtagung im dbb forum in Berlin teil – zum Schutz von Frauenrechten und Demokratie.
weiterlesen

Demokratie gemeinsam stärken

Politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungsziel – Die Lehrerprofessionalität zwischen Chancen und Herausforderungen

Ein Fachartikel von OStRin Havva Doksar, Politikwissenschaftlerin an der LMU München, zur neuen BLLV Broschüre "Demokratie lernen von klein an! - Demokratiepädagogik konkret: Eine Praxisanleitung", mit vielen leicht umsetzbaren Tipps für den Grundschulen.
weiterlesen

Global Disability Summit in Berlin

Personalmangel und Finanzkürzungen bedrohen weltweit inklusive Bildung

Über 4.000 Teilnehmende erörtern in Berlin beim Global Disability Summit die Probleme, das Menschenrecht auf inklusive Bildung faktisch umzusetzen, um zu gerechten und fairen Gesellschaften beizutragen.
weiterlesen

Pädagogisch geht’s um etwas anderes

Ein Jahr Genderverbot: „Wir arbeiten mit Kindern, die da sehr sensibel sind“

Der Bierzeltapplaus war laut, die kalkulierte Aufregung groß. An den Schulen hat Söders Genderverbot indes wenig verändert, weil die pädagogische Aufgabe für Lehrkräfte natürlich weiterlief: Schülerinnen und Schüler integrativ bilden und selbst Vorbild sein.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #2 25

... und raus - bist - du!

Chefredakteur Steve Bauer berichtet geschockt von Reaktionen im Klassenzimmer auf die Frage, wer im Falle der von Rechtsaußen geforderten "Remigration" morgen noch hier wäre - und plädiert in der neue Ausgabe "Demokratie!" leidenschaftlich für deren Schutz.
weiterlesen

Lettland rüstet Jugend auf

Verteidigungsunterricht: Ängste auffangen und Wert von Demokratie vermitteln (Update vom 22.04.2025 - Bericht aus dem Münchner Merkur ergänzt)

In Lettland üben Zehntklässler im Unterricht mit Gewehr und Kompass. Zur Frage, ob das auch in Deutschland nötig ist, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: An den Schulen bräuchten Jugendliche dann auch emotionalen Beistand und mehr Demokratiepädagogik.
weiterlesen

Kommentar des BLLV-Referats „Gleichberechtigt!“

Sorgearbeit wertschätzen – Gerechtigkeit statt Unsichtbarkeit

Care-Arbeit ist ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts. BLLV-Expertin Sandra Schäfer findet, Schulen sollten vorleben, dass Fürsorge, Beziehungsgestaltung und soziale Verantwortung essenziell und gleichberechtigt verteilbar sind.
weiterlesen

Der Fall Poettinger und die Folgen

„Vorsicht bei Entscheidungen, die die Zukunft junger Menschen so beeinflussen“

Die Entscheidung, die Aktivistin Lisa Poettinger nicht zum Referendariat zuzulassen, kann sich negativ auf den dringend benötigten Lehrkräfte-Nachwuchs auswirken, warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann bei news4teachers und plädiert für differenzierte Betrachtung.
weiterlesen

Bildungsgewerkschaften zur AfD-Präsenz bei der didacta Bildungsmesse

VBE und GEW: Unverständnis über Präsenz der AfD

Der Dachverband des BLLV, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisiert gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Präsenz der AfD auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta.
weiterlesen

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

80 Jahre danach: Nie wieder ist jetzt!

Am 27. Januar 1945 wurden die Vernichtungslager Auschwitz befreit. Die Lehren aus dieser Zeit sind heute wichtiger denn je: Zusammenhalt, Toleranz, Respekt voreinander und vor der Würde des Menschen sind Grundvoraussetzungen für jede Gemeinschaft.
weiterlesen

18. SchulKinoWoche Bayern 2025

Filme als Fenster zur Welt - Bildung trifft Emotion

Zum 18. Mal heißt es „Film ab!“ bei der SchulKinoWoche Bayern. Vom 31.3 bis 11.4 bietet das Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz unter dem Motto „Gemeinsam leben, sehen, lernen!“ ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler.
weiterlesen

Geschichte jüdischer Schulen in Bayern

“Es gab ein katholisches, ein evangelisches und ein jüdisches Einmaleins”

Im Gespräch mit der Evangelischen Zeitung schildert Dieter Reithmeier, Beauftragter für BLLV-Geschichte und Erinnerungskultur, dass sich an der Entwicklung jüdischer Schulen die Restriktionen gegenüber der jüdischen Bevölkerung im historischen Verlauf zeigen.
weiterlesen

Verfassungsviertelstunde

„Vermitteln, dass Kinder in unserer Gesellschaft etwas zu sagen haben“

Der Bayerische Rundfunk analysiert die Umsetzung der Verfassungsviertelstunde und sieht die vom BLLV geforderten Freiräume, die die Kultusministerin geschaffen hat, genutzt. BLLV-Experte Dr. Michael Hoderlein-Rein begrüßt den Schwerpunkt Demokratieerziehung.
weiterlesen

BLLV Kinderhilfe – denkbar Schulfrühstück

Eine Spende zum Geburtstag

Der 80. Geburtstag ist ein Ereignis! Und meist wollen viele Freunde etwas schenken – obwohl man doch „eigentlich schon alles hat“. Dieter Schmidt bat deshalb um eine Spende an die BLLV Kinderhilfe. Zusammen kam die stolze Summe von rund 1.500 EUR.
weiterlesen

Aufruf zur Veränderung

Nähe von Weltmännertag und Tag gegen Gewalt an Frauen: Ein Anlass für gesellschaftliche Reflexion

Patriarchale Strukturen schaden Frauen und machen viele Männer unglücklich, beides verursacht der Gesellschaft in der Folge hohe Kosten. Es braucht frühkindliche und schulische Bildung, um gesunde Rollenbilder zu fördern.
weiterlesen

Ausgesetzt

BLLV beendet Aktivität auf X / Twitter

Da die Richtung, in die sich die Plattform X (vormals Twitter) entwickelt, den Werten widerspricht, für die sich der BLLV einsetzt, wird der BLLV den Austausch dort aussetzen. Denn gerade in diesen Zeiten gilt: HALTUNG ZÄHLT!
weiterlesen