Bild: In interaktiven Workshoprunden zeigen Preisträgerschulen ihr in der Praxis bewährtes Vorgehen.
Bild: In interaktiven Workshoprunden zeigen Preisträgerschulen, wie für sie gute Schule geht.
Lehrkräftebildung Startseite
Bildungsqualität Arbeitsbedingungen Schulentwicklung

Praxiserprobte Impulse für den Schulalltag mitnehmen

Was Schulen, die beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, anders machen als andere Schulen, erläutern sie bei der Tagung des Deutschen Schulpreises "Lernwirksamen Unterricht ermöglichen". Interessierte können sich bis zum 20.10. anmelden.

Schulleitungsteams von Schulen, die beim von der Robert-Bosch-Stiftung ausgelobten Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, erzählen am 12. November 2025 (10:00 Uhr - 16:30 Uhr) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg) wie sie mit ihren Kollegien für die Schülerinnen und Schüler lernwirksamen Unterricht ermöglichen.

Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Monika Buhl (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) diskutieren diese Schulen ihr in der Praxis bewährtes Vorgehen in drei Workshoprunden. Die Workshops werden interaktiv gestaltet, damit die Teilnehmenden sich mit ihren Erfahrungen und Fragestellungen einbringen können. Ziel ist es, praxiserprobte Impulse und Anregungen zu erhalten. Es besteht bei der Veranstaltung zusätzlich die Möglichkeit, sich mit Lehrkräften anderer Schulen auszutauschen und sich über Unterstützungsmöglichkeiten durch den Deutschen Schulpreis zu informieren.

 Die Tagung wird gestaltet von:

  •  Grundschule Op de Host, Horst (Schleswig-Holstein), Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023
  • Georg-August-Zinn-Schule, Gudensberg (Kooperative Gesamtschule mit Hauptschule, Gymnasium und Realschule, Hessen), Nominierte Schule für den Deutschen Schulpreis 2024
  • Siebengebirgsschule, Bonn (Förderschule, Nordrhein-Westfalen), Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2024
  • St. Pius-Gymnasium, Coesfeld (Nordrhein-Westfalen), Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2024
  • Joseph-DuMont-Berufskolleg, Köln (Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen), Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2024
  • Kompetenzzentrum Schulentwicklung und Evaluation, Nürnberg (Universität Erlangen-Nürnberg, Bayern)

Informationen zu den Schulen finden sich auf den jeweiligen Websites sowie auf der Website des Deutschen Schulpreises.

Die Tagung richtet sich besonders an Schulleitungen, Mitglieder der kollegialen Schulleitungen sowie an Lehrkräfte, die in unterschiedlichen weiteren verantwortlichen Funktionen an ihren Schulen tätig sind. 

>> Interessierte können sich bis zum 20. Oktober 2025 anmelden! Es entstehen ihnen keine Tagungs- und Verpflegungskosten (Reisekosten werden nicht erstattet).

Programm: „Lernwirksamen Unterricht ermöglichen – eine Tagung mit Schulen des Deutschen Schulpreises“

09:30 Uhr     Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr     Begrüßung

10:15 Uhr     Impulsvortrag

Merkmale lernwirksamen Unterrichts am Beispiel der Schulen des Deutschen Schulpreises

Prof. Dr. Monika Buhl (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

11:00 Uhr     Information zu den Workshops

                   Kaffeepause

11:30 Uhr     Erste Workshoprunde

13:00 Uhr     Mittagspause

14:00 Uhr     Unterstützung von Schulentwicklung durch den Deutschen Schulpreis

14:30 Uhr     Zweite Workshoprunde

16:00 Uhr     Abschluss