Landesdelegiertenversammlung (LDV)



Bildung kann's. Wir können Bildung


„Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Sie ist das Kapital für den Einzelnen und unsere Gesellschaft. Die nachhaltige, ganzheitliche Bildung und Erziehung aller ist Grundlage einer menschlichen und wertebasierten Gesellschaft.“   --- Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV ---

Krieg, Corona-Folgen, Klimawandel, zunehmende Armut: Menschen sind wie selten zuvor durch das Erleben multipler Krisen gefordert. Gleichzeitig bringen weltweite Migration, Digitalisierung und demographischer Wandel komplexe Fragestellungen mit sich. Vorgeblich einfache, populistische Reaktionen darauf setzen das wertebasierte demokratische Zusammenleben zunehmend unter Druck.

Es braucht Menschen, die jetzt und in Zukunft lösungsorientiert, verantwortungsvoll, selbstbestimmt und wirksam handeln!

Bildung kann’s.

Sie befähigt Heranwachsende genau dazu. Für diese modernen Bildungsziele muss Schule aufgestellt sein.

ABER: Alle Bildungseinrichtungen stecken selbst in einer akuten Krise. Denn Bildung geschieht von Mensch zu Mensch – und Menschen fehlen überall. Zudem sehen sich Pädagoginnen und Pädagogen, die im Einklang mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen bilden wollen, systemischen Widerständen gegenüber. Daher sieht der BLLV einen klaren Auftrag, politisch verantwortlich zu handeln, um dem akuten Lehrkräftemangel zu begegnen und Schule mit konstruktivem Change Management zeitgemäß auszurichten.

Professionelle Pädagoginnen und Pädagogen wissen genau, was Kinder und Jugendliche brauchen. Darum sagt der BLLV:

Wir können Bildung.

Dafür sind Lehrkräfte grundständig ausgebildet und das ist ihr Berufsverständnis. Doch sie erleben jeden Tag, was sie daran hindert, das Beste für die Kinder zu geben. Dafür fordert der BLLV den nötigen Rückhalt, die Unterstützung, die finanzielle wie gesellschaftliche Wertschätzung und die professionellen Rahmenbedingungen: Starke Lehrer machen starke Bildung. Und starke Bildung macht starke Kinder.

Der BLLV benennt auf seiner 55. Landesdelegiertenversammlung, seinem höchsten Beschlussgremium, ganz konkret die nötigen praktischen und politischen Schritte, damit Bildung in diesem Sinn gelingen kann. Denn zeitgemäße, individuell differenzierte und ganzheitliche Bildung mit Herz, Kopf und Hand ermächtigt Menschen, Herausforderungen und Krisen erfolgreich mit werteorientiertem Handeln zu begegnen.

Bildung kann’s. Wir können Bildung. Die 55. LDV des BLLV.
18.-20. Mai in Würzburg

SCHWERPUNKTE

Pressemitteilung: Wahl des BLLV-Präsidiums auf der 55. LDV in Würzburg

BLLV-Präsidium mit extrem starkem Votum im Amt bestätigt: Simone Fleischmann weiterhin an der Spitze des BLLV

Über 650 Delegierte haben auf der LDV abgestimmt und das Präsidium des BLLV äußerst überzeugend im Amt bestätigt: Simone Fleischmann, Gerd Nitschke und Tomi Neckov werden den Verband auch die kommenden vier Jahre führen ... weiterlesen

Pressemitteilung zur Festveranstaltung der 55. LDV des BLLV

Ein Fest der Bildung und ein starkes politisches Signal für Wertschätzung: Bildung kann’s. Wir können Bildung.

Höchst politische Festveranstaltung mit knapp 700 Delegierten und hochkarätigen Ehrengästen aus Politik und Bildung. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Lehrkräfte müssen in ihrem professionellen Handeln gestärkt werden!" ... weiterlesen

Kundgebung im Rahmen der 55. Landesdelegiertenversammlung in Würzburg

"Auf die Bildungskrise gibt es nur eine Antwort: uns Lehrerinnen und Lehrer!"

Über 2.000 Lehrkräfte sind in Würzburg auf die Straße gegangen, um ein Zeichen zu setzen für strukturelle Stärkung der Bildung, Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit und Wertschätzung. Ein Statement der BLLV-Präsidentin ... weiterlesen

Münchener Erklärung

„Bildung 2030 – Schule in der Zeitenwende“

Der BLLV hat mit einflussreichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis des Schul- und Bildungswesens Zielrichtungen und Lösungsansätze erarbeitet, um den Herausforderungen in der Bildung zu begegnen ... weiterlesen

Interaktiv und politisch

Kunstaktion: LDV-Motto zum Mitmachen und #LehrerSchnitzen mit Kettensäge

Künstler Sebastian Waßmann setzt mit Kunstaktion auf der Landesdelegiertenversammlung Statement gegen den Lehrermangel: 12 lebensgroße Holzlehrer und das Motto „Wir können Bildung“ in bunten Buchstaben als Mitmachaktion ... weiterlesen

 

Visualisierung: Die LDV auf einen Blick


ALLE BERICHTE

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Die nächsten Schritte

Finanzminister gestaltet A13 „im Dialog mit dem BLLV“

Der Gesetzesentwurf zur Besoldung mit A13 setzt BLLV-Forderungen um, weitere Schritte sind aber nötig. Finanzminister Füracker kündigt an, die Folgemaßnahmen im Dialog mit dem BLLV zu planen. Präsidentin Fleischmann fordert großen Einsatz für aktive Lehrkräfte
weiterlesen

Gemeinsam für mehr Gesundheit

Der BLLV und die VKB - Eine Kooperation für die Gesundheit

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit Katharina Jessel, Mitglied des Vorstands der Bayerischen Beamtenkrankenkasse, über gemeinsame Schritte in Richtung besserer Gesdundheit für Lehrerinnen und Lehrer. (Video bei Youtube)
weiterlesen

Ankündigung: LDV 2023

Einladung zur 55. BLLV-Landesdelegiertenversammlung

Die 55. Landesdelegiertenversammlung des BLLV, das höchste Beschlussgremium des BLLV, findet vom 18. bis 20. Mai 2023 im Congress Centrum Würzburg statt. Anträge an die Landesdelegiertenversammlung sind bis 15. Januar 2023 an den Landesvorstand zu reichen.
weiterlesen

Impressionen