Referat Digitalisierung im BLLV

Das Referat befasst sich mit der Verwendung und Wirkung der digitalen Medien in Schule und Freizeit. Schwerpunkte sind die schulische Medienerziehung und -versorgung, sowie die Zusammenarbeit mit allen Institutionen, die sich mit der Frage des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht befassen. Die Leitungsdoppelspitze des Referates Digitalisierung steht den Bezirks- und Kreisverbänden des BLLV mit Referaten, Auskünften und Beratungen jeder Art zur Verfügung.

Da das Referat Digitalisierung im BLLV erst im Frühjahr 2024 seine Arbeit aufgenommen hat, bitten wir noch um ein paar Tage Geduld. An Hilfestellungen, Materialien und einem Positionspapier wird im Hintergrund bereits eifrig gearbeitet.


Ausführliche Informationen zu rechtlichen Fragen der Mediennutzung in der Schule finden Sie im Serviceteil der BLLV-Homepage.

Kontakt

Persönlicher Kontakt Referatsleitung, Schwerpunkt digitale Bildung, Medienerziehung:

Felix Behl
medienpädagogischer Berater für digitale Bildung
Tel. 09371 501 568
digitalisierung1 (at) bllv.de 

Persönlicher Kontakt Referatsleitung, Schwerpunkt Systembetreuung:

Mathias Rudolph
Fachgruppe Fachlehrer m/t Unterfranken
Tel. 09353 507 30 04
karlstadt (at) unterfranken.bllv.de

Kontakt Referatsleitung über BLLV Geschäftsstelle:

Tel. 089 721001-47 (Sekretariat Abt. Berufswissenschaft)
digitalisierung (at) bllv.de

Themenseite Digitalisierung

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer. ...
Mehr zum Thema

News zum Thema

15.03.2018 - Positionspapier zum neuen Pflichtfach Informatik

Grundschulen dürfen nicht "außen vor" bleiben

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die geplante Einführung des neuen Pflichtfachs zur Informatik an weiterführenden Schulen. „Mit dem Kompetenzerwerb muss aber so früh wie möglich begonnen werden."
weiterlesen

Digitale Schule

Praxisbeispiel

DIGITALE SCHULE - Lernen mit digitalen Medien ist in der Mittelschule Ebern ein alter Hut. Vor zehn Jahren hat sich die Schule auf den Weg gemacht. Mittlerweile sind dort PC und Tablet aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Ein Praxisbericht.
weiterlesen

Einstimmiger Beschluss des Landesvorstands des BLLV vom 17. Februar 2018

Forderung zur Einführung eines Faches "Informatik"

Im Rahmen von „BAYERN DIGITAL II – Digitalisierung an Schulen“ plant die Staatsregierung die Einführung eines Pflichtfaches Informatik/ Informationstechnologie an allen Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.
weiterlesen

Qualität digitaler Bildungsmedien

OER: Gratis Lehrmaterial mit unerwünschten Nebenwirkungen?

Das Angebot an digitalen Unterrichtshilfen im Internet ist unüberschaubar groß. Das macht die Auswahl schwierig. Anhand welcher Kriterien lässt sich beurteilen, ob das Material etwas taugt?
weiterlesen

Fachanhörung Digitalisierung und Schule - Lerninhalte

Brauchen wir eine Medienethik?

Wie können Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher und Lernprogramme Medienkompetenz fördern? Und wie kann Bildung dazu beitragen, dass Kinder den unbegrenzten Möglichkeiten neuer Technologien moralisch und ethisch korrekt, mit den Gefahren kritisch und reflektiert umgehen?
weiterlesen