Referat Digitalisierung im BLLV

Das Referat befasst sich mit der Verwendung und Wirkung der digitalen Medien in Schule und Freizeit. Schwerpunkte sind die schulische Medienerziehung und -versorgung, sowie die Zusammenarbeit mit allen Institutionen, die sich mit der Frage des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht befassen. Die Leitungsdoppelspitze des Referates Digitalisierung steht den Bezirks- und Kreisverbänden des BLLV mit Referaten, Auskünften und Beratungen jeder Art zur Verfügung.

Da das Referat Digitalisierung im BLLV erst im Frühjahr 2024 seine Arbeit aufgenommen hat, bitten wir noch um ein paar Tage Geduld. An Hilfestellungen, Materialien und einem Positionspapier wird im Hintergrund bereits eifrig gearbeitet.


Ausführliche Informationen zu rechtlichen Fragen der Mediennutzung in der Schule finden Sie im Serviceteil der BLLV-Homepage.

Kontakt

Persönlicher Kontakt Referatsleitung, Schwerpunkt digitale Bildung, Medienerziehung:

Felix Behl
medienpädagogischer Berater für digitale Bildung
Tel. 09371 501 568
digitalisierung1 (at) bllv.de 

Persönlicher Kontakt Referatsleitung, Schwerpunkt Systembetreuung:

Mathias Rudolph
Fachgruppe Fachlehrer m/t Unterfranken
Tel. 09353 507 30 04
karlstadt (at) unterfranken.bllv.de

Kontakt Referatsleitung über BLLV Geschäftsstelle:

Tel. 089 721001-47 (Sekretariat Abt. Berufswissenschaft)
digitalisierung (at) bllv.de

Themenseite Digitalisierung

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer. ...
Mehr zum Thema

News zum Thema

BLLV-Umfrage - Digitale Medien

Digitale Medien: Die Lehrkraft entscheidet über den Lernerfolg

Die Lehrkraft macht den Unterschied: Auch in Zukunft wird die Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern über den Lernerfolg entscheiden - trotz des Einsatzes digitaler Medien an den Schulen. So sieht es die überwältigende Mehrheit der BLLV-Mitglieder. Sie sehen in der Digitalisierung des Lernens große Chancen, doch auf dem Weg dorthin sind noch viele Hemmnisse zu beseitigen.
weiterlesen

Handlungsfelder zum Thema „Digitalisierung und Schule“

Der Prozess der Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitsbereiche hat auch auf Schulen große Auswirkungen. Für den BLLV ist die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien in den Schulen jedoch häufig unsystematisch und unreflektiert, was eine nachhaltige Umsetzung in dieser für unsere Gesellschaft existenziellen Frage sehr erschwert. Was wir brauchen ist ein zielgerichteter Dialog, professionelle Strukturen und eine ganzheitlich angelegte Reform. Aus Sicht der Praxis geht es deshalb...
weiterlesen

Tipps zum Selbstschutz für Lehrer von der Kripo

Cybermobbing ist eine „äußerst feige Art der Konfliktausübung“

Cybermobbing kann auch den Stärksten fertigmachen. Nämlich dann, wenn man bei einer Hänselei in Sozialen Netzwerken vor 50 oder mehr Facebook-Freunden bloßgestellt wird. Sogar Lehrer können Opfer werden. Polizeioberkommissar Klaus Kratzer* erklärt, wie man sich wehren kann.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Ulrich Wilhelm (2013)

Digitaler Wandel - Herausforderung für die Demokratie?

Wie müssen sich die traditionellen Medien im Zuge im dieser Entwicklung positionieren? Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), suchte beim BLLV-Kamingespräch Antworten auf diese Fragen.
weiterlesen

Privatsphäre schützen, sicher im Internet surfen

Google, Facebook, Youtube und Co. bewusst nutzen

Google, Facebook & Co. sammeln eine Menge persönlicher Informationen über uns. Doch man kann seine Privatsphäre schützen. Vor allem Eltern und Lehrkräfte sollten die Möglichkeiten und Gefahren des Internets kennen, um Kinder sicher durch den Online-Dschungel zu lotsen. Medienexpertin Dorine Lattemann, Dozentin des BLLV-Akademie-Seminars "Facebook, Google, Youtube - bewusst online gehen", erklärt, worauf es ankommt.
weiterlesen