Der BLLV im Porträt

Der BLLV ist überparteilich, überkonfessionell und an keine Schulart gebunden. Mit über 68.000 Mitgliedern (Stand Januar 2024) ist er der größte Bildungsverband und die mit Abstand mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Seine Überzeugung: Bildung sichert die Grundlage einer demokratischen und menschlichen Gesellschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb eine der wichtigsten Berufsgruppen. Und: Eine nachhaltige Bildung braucht beste Rahmenbedingungen. Der BLLV setzt sich deshalb dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt.

News

BR24Sport Podcast "Pizza & Pommes" vom 31.01.2024

"Es geht um die Zukunft unserer Kinder" - Lebensschule Sport

Angesichts der schlechten PISA-Ergebnisse diskutieren Felix Neureuther und Manuel Baum in der aktuellen Folge des BR24 Sport Podcasts "Pizza & Pommes", auch mit der BLLV-Präsidentin darüber, wie mehr Sport in der Schule helfen könnte.
weiterlesen

Tarif und Besoldung 2024

Was ist neu im neuen Jahr? Das erwartet Verwaltungsangestellte und Lehrkräfte!

Mit dem Stufenplan für A13 und dem Tarifabschluss TV-L gab es 2023 bahnbrechende Entscheidungen, die sowohl Lehrkräfte betreffen, als auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Wir erklären, was das konkret für Sie bedeutet!
weiterlesen

Web-Seminar

Ref Check Berufliches Lehramt am 10. Januar

Der Einstieg ins Referendariat ist ein großer Schritt! Damit dieser gelingt, informiert der BLLV in diesem Ref Check Seminar über alles, was man über das Referendariat wissen muss - u.a. mit BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke. Jetzt für den 10.1. anmelden.
weiterlesen

Jahresfeier des BLLV Freising

"Schule ist keine Lösungsfabrik gesellschaftlicher Defizite"

Die Freisinger Kreisvorsitzende Kerstin Rehm weist auf eklatanten Lehrkräftemangel und massive Bildungsungerechtigkeit hin. Individuelle Förderung brauche es auch schon in Kitas, außerdem mehr außerschulische Unterstützung für Familien.
weiterlesen

Gender-Debatte

Geschlechtergerechte Schreibung laut Rechtschreibrat „noch im Fluss“

Der deutsche Rechtschreibrat empfiehlt weiter nicht die Aufnahme von Sonderzeichen ins amtliche Regelwerk, weist aber auf die Option der „rezeptiven Toleranz“ als „schulpolitische Handlungsoption“ hin. Einige Mitglieder bezweifeln die eigene Zuständigk
weiterlesen