Der BLLV im Porträt

Der BLLV ist überparteilich, überkonfessionell und an keine Schulart gebunden. Mit über 68.000 Mitgliedern (Stand Januar 2024) ist er der größte Bildungsverband und die mit Abstand mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Seine Überzeugung: Bildung sichert die Grundlage einer demokratischen und menschlichen Gesellschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb eine der wichtigsten Berufsgruppen. Und: Eine nachhaltige Bildung braucht beste Rahmenbedingungen. Der BLLV setzt sich deshalb dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt.

News

Kommentar

IQB-Bildungstrend 2022: Bayern unter den Besten?

Am Freitag wurden die sprachlichen Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Vergleich der Bundesländer veröffentlicht. Die Ergebnisse, vor allem in Deutsch, sind besorgniserregend, meint Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

Intensiver Austausch

Jahrestagung des BLLV-Sportreferats 2023 in Augsburg

Das Referat Sport im BLLV tagte in Augsburg mit Vizepräsident Tomi Neckov, der Prof. Dr. Stefan Voll zum Wissenschaftlichen Begleiter ernannte. Er betonte in seinem Vortrag die Wichtigkeit des Sports für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
weiterlesen

Einkommensrunde der Länder

„Deutlich machen, dass wir alle hinter diesen Forderungen stehen!“

Der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion hat heute zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund die Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) beschlossen und bekannt gegeben.
weiterlesen

BR24 vom 29. September 2023

Gemischt-konfessioneller Unterricht in Bayern absolute Ausnahme

Wie der BR berichtet ist der gemeinsame Religionsunterricht für evangelische und katholische Kinder in Bayern eine seltene Ausnahme. Laut BR könnten der Lehrermangel und sinkende Kirchenmitgliedszahlen das aber nach und nach ändern.
weiterlesen

Darauf kommt es an

Uns ist Bildungsqualität wichtig

Manuel Sennert, Vorsitzender des BLLV Oberpfalz, schildert im Interview die Folgen des Lehrkräftemangels und Herausforderungen bei Integration, Demokratieerziehung oder Digitalisierung. Fazit: Es braucht bessere Arbeitsbedingungen für gelingende Bildung!
weiterlesen