Der BLLV im Porträt

Der BLLV ist überparteilich, überkonfessionell und an keine Schulart gebunden. Mit über 68.000 Mitgliedern (Stand Januar 2024) ist er der größte Bildungsverband und die mit Abstand mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Seine Überzeugung: Bildung sichert die Grundlage einer demokratischen und menschlichen Gesellschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb eine der wichtigsten Berufsgruppen. Und: Eine nachhaltige Bildung braucht beste Rahmenbedingungen. Der BLLV setzt sich deshalb dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt.

News

Pressemitteilung: Gerichtsverfahren gegen den Freistaat Bayern

Schluss mit der Verschiebetaktik: Kein Missbrauch von Grundschullehrkräften als Lückenbüßer

Der BLLV unterstützt eine Grundschullehrerin bei ihrem gerichtlichen Vorgehen gegen den Freistaat Bayern.
weiterlesen

Antworten auf Arbeitsfragen

Keine Faschingsferien: Auswirkung auf Verwaltungsangestellte?

Was bedeutet die Ferienstreichung für die Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten? Die BLLV-Experten Nitschke, Engelhardt und Nothhaft-Buchner beantworten Fragen zu Berechnung, Regelungen und Aufgaben des Personalrats in dieser Situation.
weiterlesen

Fachgruppe Fremdsprachen

Landesfachtagung als Online-Fortbildung

Aus Infektionsschutzgründen bietet die Fachgruppe Fremdsprachen statt der jährlichen Landesfachtagung im Jahr 2021 am 9. März eine Onlinefortbildung an: Zwei hochkarätige Referentinnen haben viele Praxis-Tipps im Gepäck.
weiterlesen

Newsletter Landesfachgruppe Verwaltungsangestellte 1/21

Guten Start!

Im Newsletter zum neuen Jahr wünscht Monika Engelhardt, Leiterin der Fachgruppe Verwaltungsangestellte, Gesundheit und schöne Augenblicke. Sie stellt zudem klar, dass die Faschingsferien für Verwaltungsangestellte frei bleiben.
weiterlesen

Pressemitteilung: Zu starres System

Jetzt mal ehrlich: Die Gerechtigkeit ist dahin!

Mehr Flexibilität an den Schulen ist gut. Dennnoch wird das Problem der Bildungsgerechtigkeit mit den Zusagen des Ministers nicht gelöst. Denn die Situation der Kinder ist sehr heterogen und das System dafür zu starr.
weiterlesen