BLLV im Gespräch

Der BLLV steht im kontinuierlichen Gespräch mit Abgeordneten des Landtags, Mitgliedern der Staatsregierung, Mitarbeitern der Ministerien und mit Vertretern vieler gesellschaftlicher Gruppierungen. Ebenso wichtig sind ständige Kontakte mit den Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen, in Arbeitskreisen und Initiativgruppen.


Im Gespräch mit dem Forschungsteam „Post-COVID Kids Bavaria“ der TUM

Junge Post-Covid-Patienten brauchen Schule

Aufgrund einer Covid-Erkrankung unter mittel- und langfristigen Folgen leidende Kinder und Jugendliche brauchen Schule. Allerdings geht das nur noch mit Unterstützung von Expertenseite, stellte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fest.
weiterlesen

Im Gespräch mit Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetages

Gemeindetag für Ausbau der Digitalisierung

Im Gespräch mit Uwe Brandl (Präsident des Bayerischen Gemeindetages), BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov und Fritz Schäffer (Leiter Abteilung Schul- und Bildungspolitik) waren sich die Diskutanten bei fast allen Themen einig.
weiterlesen

Im Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Naurath, ev. Theologin (Uni Augsburg)

Mehr Interreligiöse Kompetenz in der Lehrerbildung

Ginge es nach Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Uni Augsburg) und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, muss mittelfristig die Befähigung mit Pluralität umzugehen in die Lehrerbildung eingearbeitet werden.
weiterlesen

Im Gespräch mit Rainer Nachtigall, dem Vorsitzenden des BBB

Gemeinsam stark in einem starken Dachverband

Rainer Nachtigall (Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes BBB), BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke begrüßten, dass man an einem Strang ziehe. Ein zentrales Zukunftsthema ist die Digitalisierung von Schulen.
weiterlesen

Im Gespräch mit den AMIS-Vertreterinnen Becker und Heumann

„Die Anliegen der Beschäftigten übermitteln“

Experten-Runde mit den Vertreterinnen aus dem AMIS, Victoria Heumann und Dr. Sarah Becker: Zehn Expertinnen und Experten des BLLV berichten aus allen Schularten und Professionen von den aktuellen Problemfeldern und Anliegen der Kolleginnen und Kollegen.
weiterlesen