#Medienrecht

Bildungsziel Medienkompetenz

Sinnvolle Smartphone-Nutzung vermitteln statt Störgeräte installieren

In der Debatte um Smartphones an Schulen wird über „Jammer“ diskutiert, die deren Signal stören. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass dies ein Rechtsbruch wäre. Schulen sollten besser den kritisch-reflektierten Umgang vermitteln.
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Demokratiebildung und Medienkompetenz

Mit der digitalen Schulzeitung zur multimedialen Kompetenz

Medienkompetenz ist heute ein grundlegender Baustein für die Demokratiebildung und die Orientierung in der Welt. In der Redaktion (digitaler) Schulzeitungen lernen Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah - Tools wie digi.reporter helfen dabei.
weiterlesen

Verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien

Neue Arbeitsgruppe zum Thema "Strafbare Inhalte in Schülerchats"

Jugendgefährdende, sogar strafbare Inhalte kursieren zunehmend in Messenger-Diensten und sozialen Medien. Justizministerium, Kultusministerium und Lehrerverbände haben nun eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit dieser Problematik beschäftigt.
weiterlesen

LEITFADEN Schülerfotos BLLV Plus

Erstellen und Verwenden von Schülerfotos

Digitale Schnappschüsse sind bei Schulveranstaltungen schnell gemacht, leicht vervielfältigt und mühelos veröffentlicht. Da es sich bei Schülerfotos um personenbezogene Daten handelt, sollten Lehrkräfte die entsprechenden Rechtsvorschriften kennen.
weiterlesen

Gesetzesänderungen ab März 2018

Neue Regeln beim Urheberrecht in der Schule

Der Gesetzgeber hat die Nutzungsmöglichkeiten von geschützten Werken im Unterricht ausgeweitet. Lehrkräfte können künftig leichter Unterrichtsmaterialien untereinander austauschen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien erläutert, was ab sofort möglich ist
weiterlesen