Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Empfehlung

Exzellente digitale Lernangebote auf „School to go“

Durch die Erfordernisse des Lernens zuhause steigt die Auswahl an digitalen Lernhilfen. Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im BLLV, analysiert und empfiehlt ein Angebot von drei Bildungsforschungsgruppen.
weiterlesen

Kommentar

Schwedens Sonderweg: Vertrauen, Eigenverantwortung, Respekt

Glücks-Bloggerin Maike van den Boom zeigt, warum Schweden in der Coronakrise den viel diskutierten „Sonderweg“ beschreitet. Für Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, steht dahinter ein anderer Begriff von Bildung.
weiterlesen

Digitale Hilfe in der Krise

80 Lernvideos für Mittelschul-Prüfungen: BR und Kultusministerium bieten Bildungsqualität

Prozentrechnen, Wahrscheinlichkeit oder englische E-Mails und Grammatik: In rund 80 Lernvideos können Schülerinnen und Schüler, die sich ab dem 27. April auf Prüfungen an Mittelschulen vorbereiten, ihr Wissen in Englisch und Mathematik festigen.
weiterlesen

Kamingespräch

Der öffentliche Dienst der Zukunft: Agil, divers und digital

Der Bundesvorsitzende des dbb Beamtenbundes und Tarifunion, Ulrich Silberbach, sprach am 6. November beim Kamingespräch der BLLV Akademie über die Herausforderungen des öffentlichen Dienstes der Zukunft.
weiterlesen

Interview zur Themenwoche Bildung: Zusammenhänge!

"Schule muss Neugier schaffen, nicht Wissen, Daten, Fakten vermitteln"

Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer plädiert für phänomenologischen Unterricht, der Zusammenhänge aufschlüsselt, für verständnisbetontes Lernen statt nur googlen und für kulturelle Bildung - im Sinne des BLLV-Ansatzes ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen