Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus rückt, nicht zuletzt durch die gesellschaftlichen Herausforderungen der momentan zu bewältigenden Situation, immer mehr in den Fokus gelingender Bildungsarbeit.

Das Aufgabenspektrum von Schule hat an Intensität und Vielfältigkeit deutlich zugenommen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist jedoch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Damit wächst nicht zuletzt der Kooperationsbedarf zwischen Elternhaus und Schule. Der Bildungserfolg und die Lebenschancen der Kinder und Jugendlichen können nur gemeinsam im Rahmen einer guten und nachhaltigen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sichergestellt werden kann. Der BLLV sieht in dieser Partnerschaft eine große Chance und Grundlage für die ganzheitliche Bildung unserer Kinder.



News zum Thema

Debatte um Altersgrenze für Social Media

Bildungsziel Medienkompetenz statt Verbotspolitik: „Wir müssen Kinder fit machen!“

Bundesbildungsministerin Prien will ein Social Media Verbot unter 14 Jahren, Bayerns MP Söder hält das für „realitätsfremd“. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Digitalität nimmt eher zu“. Schule müsse Kinder fit machen, sich reflektiert zu orientieren.
weiterlesen

Sortieranstalt oder Lernort?

Übertritt: Wir verlieren zu viele Talente

Nur in Bayern werden zehnjährige Kinder strikt nach drei Noten sortiert. Bei vielen Kindern und Eltern liegen deswegen die Nerven blank, Lehrkräfte bekommen es mit Anwälten zu tun. Lern- und Bildungserfolg geht aber anders, betont BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Ungute Rollenverteilung

Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften: „Druck sucht sich ein Ventil“

Deutschlandfunk Kultur analysiert „Das schwierige Verhältnis von Eltern und Lehrern“. Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sind die zunehmenden Konflikte eine Folge des Leistungsdrucks auf Schülerinnen und Schüler – aber auch auf Eltern.
weiterlesen

Was Eltern tun können

Hausaufgaben: Kindern Zutrauen vermitteln

Im Gespräch mit Bayern 3 gibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann Tipps, worauf es für Eltern ankommt, wenn Kinder Hausaufgaben machen. Zutrauen und Ermutigung zum Selbstlernen sollten dabei im Vordergrund stehen statt Kontrolle und Leistungsdruck.
weiterlesen

Selbstvertrauen statt Verschönerungs-Kult

„Mädchen sind so viel mehr wert als ihre Fake-Klimperwimpern!“

Tutorials auf TikTok & Co. geben Mädchen Schmink-Tipps in Dauerschleife. Der Druck, sich ständig zu verschönern, ist immens, die Beauty-Industrie freut sich. Für die psychische Gesundheit der Kinder ist das allerdings fatal, warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen