Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Das Referendariat und die Ortszuweisung

Taubenschlag Bayern: Wie man Junglehrkräfte erfolgreich unter Druck setzt

Zwei Mal im Leben einer Lehrkraft ist dem Freistaat dran gelegen, dass sie gerne den Dienst antritt: Bei Beginn des Referendariats und bei der Einstellung nach dem Referendariat. Und doch tut er alles dafür, den Start so holprig wie möglich zu machen.
weiterlesen

Ferienbeginn

„Zu einem Schuljahr gehört ein guter Start und ein gutes Ende“

Ein anstrengendes Schuljahr voller Herausforderungen geht zu Ende. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont bei Radio Arabella, dass Entspannung in den Ferien dringend nötig und verdient ist. Den Personalmangel haben Lehrkräfte, Schüler und Eltern deutlich gespürt.
weiterlesen

Bildung erschwert

Lehrkräftemangel hat gravierende Folgen

Der Bayerische Rundfunk zieht Bilanz eines Schuljahres, das von Lehrkräftemangel geprägt war. BLLV-Präsidentin Fleischmann verweist auf Einbrüche der Lernerfolge bei Schülerinnen und Schülern und fordert die Politik auf, den Beruf attraktiver zu machen.
weiterlesen

Krisenmodus ist dauerhaft

Wir brauchen dringend Quereinsteiger an Mittelschulen – und die brauchen Unterstützung!

Bayerns Mittelschulen haben zu wenig grundständig ausgebildete Lehrkräfte, ohne Quereinsteiger wären sie aufgeschmissen. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich daher ein offizielles Unterstützungsprogramm, damit die Kernmannschaft wirklich entlastet wird.
weiterlesen

Staatsnoten für die Einstellung im September 2024

Veröffentlichung der Einstellungzahlen 2024

Die am heutigen Fr., 12. Juli 2024, veröffentlichten Staatsnoten zeigen Volleinstellung an Grund-, Mittel-, sowie Förderschulen und für Fach- und Förderlehrer*innen. Hier finden Sie die Daten inkl. Archiv und Verlinkung zu Dienstrechts-Merkblättern.
weiterlesen