Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

BLLV-Klage von 2020 endlich vor dem Verwaltungsgericht

Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte endlich vor Gericht

Eine Grundschullehrerin hat mit Unterstützung des BLLV gegen das Arbeitszeitkonto im "Piazolo"-Paket von 2020 geklagt. Das Gericht stellte kritische Fragen, ein Urteil wird im September etwartet. UPDATE: Die SZ berichtet auf Seite 1 über den Fall.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

BLLV-Spitzengespräch mit Kultusministerium

Wir stehen für alle Kolleginnen und Kollegen erfolgreich ein!

Das Präsidium und die Abteilungsleitungen des BLLV gingen heute mit der Kultusministerin sowie der Arbeitsebene aus dem Kultusministerium in den Austausch.
weiterlesen

Zum Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) "Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt" vom 13.06.2024

Mehr Qualität statt weniger: Gegen die Deprofessionalisierung der Lehrkräftebildung

Gerade verabschiedete die KMK den Beschluss „Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt“, der auch die Qualifizierung zu "Ein-Fach-Lehrkräften" vorsieht. Gegen den Beschluss stehen der BLLV und sein Dachverband VBE: Für die Qualität der Lehrkräftebildung!
weiterlesen

Bildung.Table | Live.Briefing vom 10. Juni 2024

Bildungschancen: Auch eine Frage des Leistungsniveaus?

Eine im Mai 2024 veröffentlichte ifo-Studie sieht Bayern auf dem letzten Platz in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Im Bildung.Table Live.Briefing wurde jetzt über die Tragweite und die Konsequenzen diskutiert. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war dabei!
weiterlesen