Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE kritisiert den heutigen Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann äußert deutliche Kritik.
weiterlesen

Klare Ansagen im Kreisverband

Applaus- und Stammtischpolitik bringt keine gute Bildung!

Auf der Jahresversammlung des BLLV-Kreisverbands Nördlingen rechnet Präsidentin Simone Fleischmann mit der aktuellen Bildungspolitik ab: Ob Wirtschaftsschule, Kita-Abitur oder falsche Stundenkürzungen – es braucht sachgerechte Entscheidungen.
weiterlesen

Teilzeiteinschränkung und Quereinstieg

Einfache „Lösungen“ für ein komplexes Problem: Das Versagen der Politik in Zeiten des Lehrermangels

Eine Landtagsanfrage zeigt: Zu wenige Jugendliche studieren Lehramt. Teilzeit einschränken ist da kontraproduktiv, meint Dienstrechts-Experte Hans Rottbauer. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt beim Quereinstieg vor Entprofessionalisierung des Lehrberufs.
weiterlesen

Keine Lösung des Lehrkräftemangels

Diskussion um Teilzeit geht zu Lasten von Frauen

Teilzeit-Reduzierung soll den Lehrkräftemangel richten, denken zumindest manche Politiker - auch Bayerns MP Söder. Dass vor allem Frauen in Teilzeit arbeiten betrifft aber nicht nur den Lehrberuf (48%), sondern alle Berufe der freien Wirtschaft (49%).
weiterlesen

Lehrkräfte würden sich freuen

Überstunden bezahlen statt Teilzeit einschränken

MP Söder fordert von der Bundesregierung, Überstunden steuerfrei zu machen. Dienstrechts-Experte Hans Rottbauer findet, das sollte er für Lehrkräfte in Bayern direkt umsetzen. Für die sieht es nämlich in Sachen bezahlter Mehrarbeit immer noch düster aus ...
weiterlesen