Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Zum Auftakt der Verhandlungen

Einkommensrunde der Länder: Wertschätzung statt Rituale!

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) fordert für den Auftakt der TdL-Verhandlungen einen ernsthaften Auftakt, statt das übliche „Beschnuppern“. Der akute Personalmangel lasse keinen Raum für ein Spiel auf Zeit.
weiterlesen

Lehrkräftemangel und die Folgen

Quereinsteiger: „Es geht um Professionalität und Bildungsqualität“

Die Satiresendung „Quer“ des Bayerischen Rundfunks analysiert, wie Quereinsteiger Bayerns Schulen stützen und befragt Markus Rewitzer, Leiter der Fachgruppe Schulleitung im BLLV, und Präsidentin Simone Fleischmann: Sie schildern komplexe Herausforderungen.
weiterlesen

Politische Bildung vs. Schulalltag am Limit

Rechtsruck und Forderungen nach Demokratiepädagogik bei akutem Personalmangel

Im Radio-Interview der Reihe „Bildung als Welterfahrung“ stellt Simone Fleischmann klar, dass politische Bildung ein großes Anliegen der Lehrkräfte ist, aber wegen akutem Lehrermangel nicht im nötigen Umfang umgesetzt werden kann.
weiterlesen

Bitte Lehren ziehen

So geht Lehrkräftemangel verhindern

Bei der Frage nach den Ursachen für den Lehrkräftemangel führt das Kultusministerium komplexe Gründe an. Im Gespräch mit dem Frankenfernsehen stellt Simone Fleischmann klar, dass der BLLV schon früh darauf hingewiesen hat, wie er zu verhindern ist.
weiterlesen

Landtagswahl Bayern 2023

Pressestatement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Ergebnis der Landtagswahlen in Bayern

Fleischmann stellt klar: Abgeordnete sind persönlich verantwortlich, Bildung jetzt so zu gestalten, dass sich für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und alle an Schule Beteiligten konkret etwas verbessert - besonders auch in der Demokratiepädagogik.
weiterlesen