Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Teufelskreis Lehrkräftemangel

„Löcher stopfen ist die bittere Realität“

Im Gespräch über den akuten Lehrkräftemangel mit dem Straubinger Tagblatt stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die dauernde Überlastung der Kernmannschaft auch die Nachwuchsgewinnung enorm erschwert.
weiterlesen

Gemeinsam Zukunft sichern

Im Dialog zu besserer Bildung

Der BLLV unterstützt mit seinem Dachverband VBE die Forderung der Initiative #NeustartBildungJetzt nach einem nationalen Bildungsgipfel, um im Dialog aller wichtigen Akteure dringend nötige Reformen einzuleiten.
weiterlesen

Darauf kommt es an

Uns ist Bildungsqualität wichtig

Manuel Sennert, Vorsitzender des BLLV Oberpfalz, schildert im Interview die Folgen des Lehrkräftemangels und Herausforderungen bei Integration, Demokratieerziehung oder Digitalisierung. Fazit: Es braucht bessere Arbeitsbedingungen für gelingende Bildung!
weiterlesen

Auswege dringend gesucht

Ein Schritt in die richtige Richtung

Kerstin Rehm, Vorsitzende des BLLV Freising, begrüßt im SZ-Interview die Aufwertung der Fach- und Förderlehrer. Um insgesamt mehr Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern brauche es bessere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und politische Wertschätzung.
weiterlesen

Wetterente Paula erklärt

Lehrermangel aus Kindersicht

Im Münchner Merkur erklärt Wetterente Paula kindgerecht die Welt, aktuell den Lehrermangel, seine Ursachen und Folgen, wie zum Beispiel: „Wenn Klassen zu groß sind, hat der Lehrer weniger Zeit für einzelne Schüler, dadurch lernen Kinder weniger.“
weiterlesen