Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Großes Interview zum Lehrermangel

Ein Gespräch zu Schulbeginn in schwierigen Zeiten

Sie erscheint vierteljährlich und widmet sich Aspekten der bayerischen Kultur in individueller Weise: die Zeitschrift MUH. Jetzt erläutert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in einem ausführlichen Interview, was das Leben der Lehrkräfte schwer macht.
weiterlesen

Lehrermangel

"Kinder merken den Lehrermangel hautnah"

Große Klassen, zu wenig individuelle Förderung und kein Schultheater: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann schildert, welche Auswirkungen der Lehrermangel vor Ort an den Schulen hat.
weiterlesen

Schulstart

„Lehrermangel in einem nie dagewesenen Umfang“

Das Kultusministerium kann noch nicht konkret benennen, wie viele Lehrkräfte für das neue Schuljahr fehlen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht von einem Lehrermangel in einem nie dagewesenen Umfang.
weiterlesen

Unklare Regelungen

Infektionsschutzgesetz lässt Schulen allein

Der Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz steht von vielen Seiten in der Kritik, vor allem wegen wachsweicher Regelungen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, stellt klar: Der Schutz der Beschäftigten spielt dabei „keine erkennbare Rolle".
weiterlesen

Lehrermangel in Ingolstadt

„Eltern, Kinder und Lehrer leiden“

Karin Leibl, Vorsitzende des BLLV-Kreisverbands Ingolstadt, schildert, was die radikalen Kürzungsmaßnahmen des Kultusministeriums vor Ort anrichten. Aus Sicht des BLLV ist klar: Irgendwie Lücken schließen heißt, Kinder systematisch zu benachteiligen.
weiterlesen