Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Wenn Maßnahmen nicht zum Problem passen

Leider gar nicht lustig

Die Satire-Sendung „quer“ analysiert die Reaktion der Staatsregierung auf den anhaltenden Lehrermangel und stellt klar heraus, wie verfehlt die Maßnahmen tatsächlich sind – weil sie Versuche sind, einem systemischen Problem mit Notlösungen beizukommen.
weiterlesen

Mängelverwaltung zu Lasten der Benachteiligten

„Die Politik hat die Ausstattung der Mittelschule verpennt“

Die Lehrerbedarfsprognose ist besonders für Mittelschulen düster. Aktuell reagiert das Kultusministerium mit schmerzhaften Notmaßnahmen. Diese sind unverantwortlich und gehen zu Lasten der Kinder und Jugendlichen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Betretungsverbot in Kritik

Schwangere bald wieder im Unterricht?

Die Freien Wähler fordern eine Lockerung des Betretungsverbots für schwangere Lehrerinnen. Simone Fleischmann besteht darauf, dass die Staatsregierung die Verantwortung der Entscheidung tragen muss - auf Basis von validen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
weiterlesen

Kommentar

Lehrerbedarfsprognose 2022: Ehrlichkeit gefragt

Bei der kürzlich vom Kultusministerium veröffentlichten Lehrerbedarfsprognose 2022 wird ein düsteres Bild des Lehrkräftemangels gezeichnet. ADB-Abteilungsleiter Hans Rottbauer fordert vom KM: Masterplan statt Durchwurschtel-Taktik.
weiterlesen

Pressekonferenz

Aufgedeckt: Lehrermangel in Bayern – und jetzt? Die Lösung liegt scheinbar auf der Hand!

Die Analyse ist klar, niemand leugnet mehr den Lehrermangel. Neu ist, dass es kurz vor den Sommerferien keine Planungsgrundlage gibt, sondern „Fahren auf Sicht“. In einer Pressekonferenz deckt der BLLV die Mechanismen auf und stellt klar, was es jetzt braucht.
weiterlesen