Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Hürde abgeräumt

Pensionisten können ohne Abzüge helfen

In den aktuell herausfordernden Zeiten helfen derzeit viele Pensionisten an bayerischen Schulen aus. Doch das führte bisher häufig zu finanziellen Einbußen. Der BLLV konnte nun in vielen Gesprächen eine Anhebung der Hinzuverdienstgrenze erwirken.
weiterlesen

Kommentar

ERFOLG: Entlastung für Schulleitungen jetzt offiziell geregelt

Schulleitungen erhalten Entlastung, um mehr Zeit für Leitungsaufgaben zu haben – wie der BLLV lange gefordert hatte. „Das ist dringend angesagt“, so BLLV-Präsidentin Fleischmann, die weitere Schritte anmahnt. UPDATE: Offizielle Regelung der Entlastung erfolgt!
weiterlesen

Ganztagsförderung

Qualität braucht qualifiziertes Personal

Mehr als 100.000 Fachkräfte sollen für die Ganztagsförderung von Grundschulkindern bis 2030 fehlen, meldet die Bertelsmann Stiftung. "Keineswegs darf der Personalmangel zu Lasten der Qualität gehen", fordert Fritz Schäffer in seinem Kommentar.
weiterlesen

Pädagogik statt Polemik

Individuell Fördern mit Ganzheitlichkeit und Geduld

In der Diskussion um Lernrückstände, die der IQB Bildungstrend konstatiert, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass individuelle Förderung die pädagogische Antwort ist. Statt Schuldzuweisungen fordert sie Weichenstellungen für nötiges Personal.
weiterlesen

Nach vorne schauen und handeln

Schulschließungen verhindern: Hygienemaßnahmen verbessern, Lehrermangel bekämpfen!

Bildungsministerin Stark-Watzinger nennt Schulschließungen „Fehler“. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann will neue Schließungen verhindern und fordert, Weichen zu stellen, damit alle Schulen alle Hygienemaßnahmen bieten können und genügend Personal bereit steht.
weiterlesen